Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 36 ProjekteProgrammbereich:Aquatische Biodiversität im Anthropozän Sortieren nachTitelStart AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022 (ODER~SO) Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem. Ansprechpersonen Martin Pusch Christian Wolter Sonja Jähnig Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 02/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche AquaINFRA Im Rahmen des AquaINFRA-Projekts wird eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung über eine einzige Schnittstelle ermöglicht, um Open Science zu fördern. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche Breaking the rules: Modifikationen der sexuellen Fortpflanzungswege bei Wirbeltieren Ansprechpersonen Matthias Stöck Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche
Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022 (ODER~SO) Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem. Ansprechpersonen Martin Pusch Christian Wolter Sonja Jähnig Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 02/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche
AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
AquaINFRA Im Rahmen des AquaINFRA-Projekts wird eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung über eine einzige Schnittstelle ermöglicht, um Open Science zu fördern. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche
BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche
Breaking the rules: Modifikationen der sexuellen Fortpflanzungswege bei Wirbeltieren Ansprechpersonen Matthias Stöck Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche
Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche
CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche
DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche