Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 75 ProjekteThema:Gewässerökosysteme Sortieren nachTitelStart AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022 (ODER~SO) Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem. Ansprechpersonen Martin Pusch Christian Wolter Sonja Jähnig Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 02/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche AQUA-KI Intelligente optische Verfahren zur effektiven Erfassung von Mikroorganismen in Gewässern Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2020 Ende 07/2020 Themenbereiche AQUACOSM Das internationale Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche AQUACOSM-plus Erweitertes Internationales Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2020 Ende 03/2024 Themenbereiche AquaINFRA Im Rahmen des AquaINFRA-Projekts wird eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung über eine einzige Schnittstelle ermöglicht, um Open Science zu fördern. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche BaltRap The Baltic Sea and its southern Lowlands: proxy – environment interactions in times of Rapid change Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2017 Ende 01/2020 Themenbereiche Bedeutung von parasitären Pilzen in der Planktonökologie Die kürzliche Entdeckung einer bisher unberücksichtigten Diversität von weit verbreiteten parasitären Pilzen (Chytriden), welche Phytoplankton infizieren, stellt unser Verständnis hinsichtlich der Funktion aquatischer Ökosysteme in Frage. Durch eine Kombination aus physiologischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Methoden versuchen wir, die Rolle von Chytriden in pelagischen Nahrungsnetzen zu verstehen. Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2014 Ende 03/2022 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche
Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022 (ODER~SO) Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem. Ansprechpersonen Martin Pusch Christian Wolter Sonja Jähnig Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 02/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche
AQUA-KI Intelligente optische Verfahren zur effektiven Erfassung von Mikroorganismen in Gewässern Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2020 Ende 07/2020 Themenbereiche
AQUACOSM Das internationale Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche
AQUACOSM-plus Erweitertes Internationales Netzwerk verbindet Infrastrukturen für experimentelle Meeres- und Binnengewässerforschung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2020 Ende 03/2024 Themenbereiche
AquaINFRA Im Rahmen des AquaINFRA-Projekts wird eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung über eine einzige Schnittstelle ermöglicht, um Open Science zu fördern. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche
AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche
BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
BaltRap The Baltic Sea and its southern Lowlands: proxy – environment interactions in times of Rapid change Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2017 Ende 01/2020 Themenbereiche
Bedeutung von parasitären Pilzen in der Planktonökologie Die kürzliche Entdeckung einer bisher unberücksichtigten Diversität von weit verbreiteten parasitären Pilzen (Chytriden), welche Phytoplankton infizieren, stellt unser Verständnis hinsichtlich der Funktion aquatischer Ökosysteme in Frage. Durch eine Kombination aus physiologischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Methoden versuchen wir, die Rolle von Chytriden in pelagischen Nahrungsnetzen zu verstehen. Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2014 Ende 03/2022 Themenbereiche