Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 8 von 8 ProjekteThema:Aquakultur und Aquaponik Sortieren nachTitelStart Aquakulturinfo Das Informationsportal zur Aquakultur. Ansprechpersonen Fabian Schäfer Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 10/2012 Ende 03/2025 Themenbereiche CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche CrustaWohl In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Garnelenzucht schnell ausgeweitet, das Tierwohl wurde jedoch weitestgehend übersehen. Erst vor kurzem fanden Erwägungen zum Tierwohl zehnfüßiger Krebse Eingang in die Gesetzgebung. Ansprechpersonen Sven Würtz David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2023 Ende 02/2026 Themenbereiche CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche IMPRESS EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör) Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2014 Ende 12/2017 Themenbereiche NAPROPERA NAPROPERA zielt darauf ab, Fischverluste in der Aquakulturindustrie zu verringern, indem die Fischgesundheit durch die korrekte Anwendung von Desinfektionsmitteln auf Peressigsäurebasis (PAA) verbessert werden. Obwohl PAA in der EU für die ökologische Aquakulturproduktion in Gegenwart von Fischen zugelassen ist, bleibt seine Anwendung in der Aquakulturpraxis eher experimentell. Es fehlen zudem Kontrollmaßnahmen. NAPROPERA erarbeitet Lösungen, diese Lücke zu schließen. Ansprechpersonen Thomas Meinelt Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2019 Ende 05/2022 Themenbereiche STURGEoNOMICS Dieses Projekt nutzt Genomsequenzierung zur Verbesserung des Schutzes und der Aquakultur zweier Störarten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso). Ansprechpersonen Jörn Gessner Matthias Stöck Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche
Aquakulturinfo Das Informationsportal zur Aquakultur. Ansprechpersonen Fabian Schäfer Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 10/2012 Ende 03/2025 Themenbereiche
CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
CrustaWohl In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Garnelenzucht schnell ausgeweitet, das Tierwohl wurde jedoch weitestgehend übersehen. Erst vor kurzem fanden Erwägungen zum Tierwohl zehnfüßiger Krebse Eingang in die Gesetzgebung. Ansprechpersonen Sven Würtz David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2023 Ende 02/2026 Themenbereiche
CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche
IMPRESS EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör) Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2014 Ende 12/2017 Themenbereiche
NAPROPERA NAPROPERA zielt darauf ab, Fischverluste in der Aquakulturindustrie zu verringern, indem die Fischgesundheit durch die korrekte Anwendung von Desinfektionsmitteln auf Peressigsäurebasis (PAA) verbessert werden. Obwohl PAA in der EU für die ökologische Aquakulturproduktion in Gegenwart von Fischen zugelassen ist, bleibt seine Anwendung in der Aquakulturpraxis eher experimentell. Es fehlen zudem Kontrollmaßnahmen. NAPROPERA erarbeitet Lösungen, diese Lücke zu schließen. Ansprechpersonen Thomas Meinelt Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2019 Ende 05/2022 Themenbereiche
STURGEoNOMICS Dieses Projekt nutzt Genomsequenzierung zur Verbesserung des Schutzes und der Aquakultur zweier Störarten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso). Ansprechpersonen Jörn Gessner Matthias Stöck Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche