Dr. S. Kyle McKay 19. Okt. 19. Oktober 2017 | 14:00 Uhr Kolloquium IGB-Hörsaal, Müggelseedamm 310, 12587 Berlin
Kick-Off "Interdisziplinärer Forschungsverbund: Ökologisches Potential Urbaner Gewässer" 08. Dez. 8. Dezember 2016 | 09:00 Uhr Fachveranstaltung Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestr. 111, 10115 Berlin
ODER~SO Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem.
REFORM – Restoring rivers FOR effective catchment Management Das übergeordnete Ziel von REFORM besteht darin, einen Rahmen für die Verbesserung des Erfolgs von hydromorphologischen Wiederherstellungsmaßnahmen zu schaffen, um auf kosteneffiziente Weise den ökologischen Zielstatus oder das Potenzial von Flüssen zu erreichen.
FIThydro – Fishfreundliche innovative Technologien für Wasserkraft FIThydro erarbeitet Entscheidungshilfen für die Kommissisonierung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen unter Nutzung existierender und innovativer Technologien sowie der integrierten Betrachtung ökologischer, technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektiven, um die nachhaltige Wasserkraftnutzung zu fördern und ökologische beeinträchtigungen zu minimieren.
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen.
AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes.
Baggersee Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Nahrholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern.
Interdisziplinärer Forschungsverbund: Ökologisches Potential urbaner Gewässer Aufbau einer Informationsplattform zur ökologischen Aufwertung von Gewässern und Gewässerufern.
MARS Unsere Gewässer und ihre Ökosysteme haben mit vielfältigen Belastungen, Wasserknappheit, Stauung, Begradigung oder Sediment- und Nährstoffeinträgen zu kämpfen. Das Projekt MARS untersucht, wie sich die Kombination dieser Stressoren auf die aquatischen Ökosysteme und ihre Umweltfunktionen auswirken.