8. August 2018 Blitzlicht Seelabor mit Fischen besetzt Ein wichtiges Element im Nahrungsnetz von Seen sind die Fische. Das gilt auch für die Versuchszylinder im Seelabor. Darin aber muss die Anzahl der Fische kontrolliert werden, damit die Ergebnisse aus den einzelnen Becken miteinander verglichen werden können. Weil immer wieder Fische aus dem See in die Versuchszylinder springen, müssen vor Beginn eines Versuchs zunächst alle Fische mit Netzen aus den Zylindern entfernt werden. Für den diesjährigen Seelaborversuch wurden heute je 5 kleine Barsche in die Becken eingesetzt.
4. September 2018 Blitzlicht Der Baggersee steht hoch im Kurs Das Projekt BAGGERSEE will die biologische Vielfalt von Baggerseen optimieren. Jetzt wurde es vom UN-Dekade-Büro als Projekt des Monats August ausgezeichnet.
3. August 2018 Blitzlicht Neues Buch: Aquarienbewohner in heimischen Fließgewässern Wie und warum siedeln sich exotische Tiere und Wasserpflanzen in Bächen und Flüssen in unseren Breiten an? Und was bedeutet das für einheimische Arten? IGB-WissenschaftlerInnen geben Auskunft.
1. August 2018 Einblick Seelabor-Experiment 2018 gestartet Als Energie- und Taktgeber ist Licht von grundlegender Bedeutung für Pflanzen und Tiere. Das gilt auch für Fische und mikroskopisch kleine Organismen in Seen. Wie andere Arten haben sie sich im Laufe der Evolution an den Tag-Nacht-Rhythmus angepasst. Was aber passiert, wenn ein See durch künstliche Beleuchtung nachts erhellt wird, oder wenn tagsüber nicht genügend Licht in das Wasser eindringt? Dieser Frage geht das Seelaborteam im diesjährigen Großexperiment nach.
1. August 2018 Pressemitteilung Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen? Eine multinationale Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen hat ergeben: Die Befragten in Deutschland kennen nur wenige Fischarten, eine gute ökologische Qualität der Flüsse ist ihnen dennoch sehr wichtig.
19. Juli 2018 Blitzlicht Zum Thema "Fake-Science" NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung und andere nationale und internationale Medien haben gemeinsam die Aktivitäten von „Raubverlegern – Predatory Publishing“ in der Wissenschaft weltweit recherchiert. Am IGB gibt es bisher erfreulicherweise keinen Fall des sogenannte Predatory Publishing.
11. Juli 2018 Blitzlicht Urban Algae: Europäisches NachwuchsforscherInnen-Projekt Heute geht's los: 97 NachwuchswissenschaftlerInnen aus ganz Europa untersuchen die Wahrnehmung der Bevölkerung von Stadtteichen und deren ökologischen Zustand.
3. Juli 2018 Blitzlicht Of Colour and Light: Wenn Wissenschaft auf Kunst trifft Sechs Tanks, mit Spreewasser gefüllt und mit unterschiedlich farbigem Licht beschienen, sind das Herzstück einer Installation, die vom 5. Juli bis zum 2. September 2018 in der Kleinen Orangerie in Berlin-Charlottenburg zu sehen ist.
2. Juli 2018 Einblick Volles Haus Sommerpause? Nicht bei uns! Wir freuen uns sehr über das enorme Interesse an unserer Forschung: Über 1000 Interessierte informierten sich allein in den letzten drei Wochen im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Besuche über das IGB.
29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an.