Grundwasser – die vernachlässigte Komponente in Nährstoffbilanzen von Seen Durch Fallstudien wird herausgefunden wie Exfiltrationsmuster von Nährstoffen funktionieren und die relevanten hydrologischen und biogeochemischen Mechanismen in der Grenzzone Aquifer-See identifiziert.
RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft.
HypoTRAIN Hyporheic Zone Processes – A training network for enhancing the understanding of complex physical, chemical and biological process interactions
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs.
INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft.
SMART Das SMART Doktorandenprogramm fokussiert sich auf die für das nachhaltige Management von Flusssystemen relevanten Kerngebiete der Natur-und Ingenieurswissenschaften.
Ecology for a social revolution: Re-defining the role of ecological and environmental science professionals and their responsibilities towards society Florencia A. Yannelli; Wayne Dawson; Mark van Kleunen; Jonathan M. Jeschke; Tina Heger 2025 Research ideas and outcomes. - 11(2025), Art. e152859
Community assembly characteristics of abundant and rare bacterial taxa in water, sediment and riparian soil of Wujiang river, China Yang Yang; Chen Chen; Hans-Peter Grossart; Yingliang Liu 2025 Ecotoxicology and Environmental Safety. - 297(2025), Art. 118262