22. März 2021 Fokus Verstopfte Lebensadern: zu viele Barrieren in Europas Flüssen Heute ist Weltwassertag. In einem Interview berichten IGB-Doktorandin Helena Huđek und der sie betreuende Gewässerforscher Martin Pusch, in welchem Zustand sich die europäischen Flüsse befinden und wie man sie wieder zum Fließen bringt.
15. März 2021 Blitzlicht Den Wasserbedarf städtischer Grünflächen nachhaltig decken Städtische Grünflächen leiden zunehmend unter anhaltend warmen und trockenen Perioden. Selbst in gemäßigten Breiten sinken die Niederschläge bei gleichzeitig hohen Verdunstungsraten; der Bedarf an Bewässerung wächst. Ein IGB-Team hat den Wasserverbrauch des Stadtgrüns in Berlin analysiert.
5. März 2021 Blitzlicht Neues IGB Dossier: Die ökologische Verschlechterung des Stechlinsees In den letzten 10 Jahren hat sich der ökologische Zustand des Stechlins gravierend verschlechtert. Das Institut hat ein neues IGB Dossier erarbeitet, das den aktuellen Wissensstand zusammenfasst und mögliche Handlungsoptionen aufzeigt.
18. März 2021 Einblick „Gute Leute aus aller Welt sollen gerne und unter den besten Bedingungen am IGB arbeiten“ Für unsere Strategie zur Personalentwicklung wurden wir mit dem „HR Excellence in Research Award“ ausgezeichnet. Alle drei Jahre nehmen wir neue Aufgaben ins Visier, deren Umsetzung regelmäßig extern begutachtet wird. Derzeit ist es wieder so weit. Ein Interview zum HRS4R-Prozess.
23. Februar 2021 Pressemitteilung Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie eine aktuelle Studie des IGB an Hechten zeigt.
11. Februar 2021 Pressemitteilung Den inneren Feind besiegen Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind klonale Wirbeltiere eigentlich anderen Arten unterlegen. Der Amazonenkärpfling beweist das Gegenteil.
3. Februar 2021 Blitzlicht Ein neues Modell, um die räumliche Verteilung von Arten besser zu verstehen Der neue Ansatz liefert insbesondere Vorhersagen über die Verteilung und den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung und Patch-Dichte in der Landschaft.
1. Februar 2021 Fokus Kleingewässer trotzen den Stürmen Ein Team mit Hans-Peter Grossart hat erforscht, wie widerstandsfähig kleine Gewässer gegenüber Stürmen sind – sie sind erstaunlich resilient. Die schnelle Erholung von starken Regenfällen ist vor allem den Mikroorganismen zu verdanken.
29. Januar 2021 Blitzlicht Aquakultur: Fischkrankheiten umweltfreundlich behandeln Sie ist gefürchtet: die Samtkrankheit. Die Infektion wird durch Dinoflagellaten der Gattungen Amyloodinium und Piscinoodinium verursacht und befällt Zier- und Speisefische im Süß- und Meerwasser. Thora Lieke hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit Risiken und Vorteile aktueller Behandlungsmöglichkeiten und neuer Ansätze kombiniert.
28. Januar 2021 Pressemitteilung Saurer Regen war gestern? Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Eine Studie gibt den Überblick über die Quellen und die Folgen von Sulfatbelastung.