6. April 2020 Pressemitteilung Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung behindern, fanden der ehemalige IGB-Forscher Ivan Jaric, Gregor Kalinkat und Jonathan Jeschke vom IGB heraus.
3. April 2020 Pressemitteilung Schlafen Stadt-Fische schlechter? Lichtverschmutzung kann die Bildung von Melatonin bei Fischen schon bei sehr niedrigen Lichtintensitäten unterdrücken, fanden Franziska Kupprat, Franz Hölker und Werner Kloas heraus.
1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen.
30. März 2020 Pressemitteilung Erbgut des Störs entschlüsselt Ein Team mit Matthias Stöck, Jörn Gessner und Werner Kloas hat das Erbgut des Störs entschlüsselt und damit ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert.
26. März 2020 Blitzlicht IGB-Forscher Michael Monaghan sucht Genexpert*innen für Corona-Tests Normalerweise untersucht der IGB-Forscher Michael Monaghan die biologische Vielfalt von Süßwasserorganismen. Doch aktuell ist alles anders. Michael baut eine Datenbank für Fachpersonal für Coronaviren-Tests auf.
24. März 2020 Einblick IGB im Corona-Minimalbetrieb Um die Ausbreitung des Coronavirus bzw. der Krankheit COVID-19 zu verlangsamen, wurde der Forschungsbetrieb an Berliner Forschungseinrichtungen am 20. März 2020 auf einen Präsenznotbetrieb umgestellt. Was bedeutet das am IGB?
20. März 2020 Blitzlicht Citizen Science partizipativer, zugänglicher und bürgernäher machen Das ACTION Accelerator Team – geleitet von IGB-Forscherin Kat Austen – arbeitet mit Citizen Science Projekten, die sich mit Umweltverschmutzung befassen. Im Februar kamen elf Projekte für einen Workshop am IGB zusammen.
16. März 2020 Pressemitteilung Gegen Überfischung: Schont die Alten! Neben dem Nachwuchs auch die besonders großen, älteren Exemplare am Leben lassen: Diese Bewirtschaftung erzielt gute Kompromisse zwischen den Ansprüchen von Berufs- und Angelfischerei und der natürlichen Vermehrungsfähigkeit der Fischbestände.
6. März 2020 Blitzlicht querFELDein: neue Online-Wissensthek Die neue Online-Wissensthek querFELDein der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein.
4. März 2020 Blitzlicht Mega bedeutet nicht nur groß Der Begriff Megafauna ist in der Biodiversitätsforschung nicht eindeutig definiert. Zeit, das zu ändern, befand ein internationales Team mit den IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Fengzhi He sowie Klement Tockner, dem ehemaligen Direktor des IGB.