8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten.
9. September 2019 Einblick Seelabor: Was die Wasserfarbe über die Gewässerqualität aussagt Mithilfe von Mobilfunk-Apps wollen Igor Ogashawara und Lena Mellin von der Wasserfarbe auf die Gewässerqualität schließen. Im Interview erzählen sie, wie die Apps funktionieren und warum die Fernerkundung für ihre Forschung so nützlich ist.
2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen.
1. August 2019 Blitzlicht Citizen Science Projekte zu Umweltverschmutzung gesucht ACTION unterstützt Citizen Science Projekte, die sich der verschiedensten Umweltbelastungen wie Wasser- oder Lichtverschmutzung annehmen. Das IGB koordiniert das ACTION "Entwicklungsprogramm". Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2019 möglich!
1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus?
30. Juli 2019 Einblick Lebenszeitprofessur für IGB/FU-Forscher Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke hat den fünfjährigen „Heisenberg-Test“ bestanden und wurde nun auf eine Lebenszeitprofessur berufen. 2014 nahm er mit seiner Arbeitsgruppe Ecological Novelty am IGB und der FU Berlin die Forschung zu biologischen Invasionen auf.
25. Juli 2019 Fokus Großer Fisch, mutiger Fisch? Eine IGB-Studie räumt mit dem Pace-of-Life-Syndrom auf. Ex-IGB-Doktorand Giovanni Polverino konnte zeigen, dass das in der Biologie zuletzt intensiv diskutierte Pace-of-Life-Syndrom nicht unter allen Bedingungen zu finden ist.
15. Juli 2019 Einblick Ehrendoktorwürde für IGB-Interimsdirektor Mark Gessner Die Université Toulouse III Paul Sabatier hat Prof. Dr. Mark Gessner für seine wissenschaftlichen Verdienste in der Limnologie die Ehrendoktorwürde verliehen. Er hat Pionierarbeit zum Abbau von Laubstreu in Gewässern geleistet. Wir gratulieren!
12. Juli 2019 Blitzlicht Forschung für freie Flüsse Die River Intellectuals bringen junge engagierte Menschen aus Wissenschaft und Naturschutz für den Fließgewässerschutz am Balkan zusammen. Bonus: Behind-the-Sciences Video über die IGB-Forschung an der Vjosa. Film ab!
5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt.