Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
451 - 460 von 628 Einträge
ACS Sustainable Chemistry & Engineering
März 2022
ACS sustainable chemistry and engineering. - 10(2022)8, 2720–2729

Wood ash as an additive in biomass pyrolysis: effects on biochar yield, properties, and agricultural performance

Jannis Grafmüller; Alexandra Böhm; Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Pascale Müller; Thomas N. Otto; Thomas D. Bucheli; Jens Leifeld; Robin Giger; Michael Tobler; Hans-Peter Schmidt; Nicolaus Dahmen; Nikolas Hagemann

This study investigated the use of wood ash as an additive in biochar production to increase the biochar yield. Adding wood ash to biomass prior to biochar production is an efficient way to increase the rate of biomass carbon converted into environmentally safe carbon sinks.

Februar 2022
Geophysical Research Letters. - 49(2022)4, Art. e2021GL096833

Functional multi-scale integration of agricultural nitrogen-budgets into catchment water quality modeling

Xiaoqiang Yang; Michael Rode; Seifeddine Jomaa; Ines Merbach; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Dietrich Borchardt

Anhand von Feldversuchsdaten wurden die Reaktionen von Pflanzen auf die Stickstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Düngemittelmanagement auf einfache Weise konzeptualisiert und in ein Diffusions-N-Modell für das Einzugsgebiet integriert.

Februar 2022
Science. - 375(2022)6582, eabg1780

Big-data approaches lead to an increasedunderstanding of the ecology of animal movement

Ran Nathan; Christopher T. Monk; Robert Arlinghaus; Timo Adam; Josep Alós; Michael Assaf; Henrik Baktoft; Christine E. Beardsworth; Michael G. Bertram; Allert I. Bijleveld; Tomas Brodin; Jill L. Brooks; Andrea Campos-Candela; Steven J. Cooke; Karl Ø. Gjelland; Pratik R. Gupte; Roi Harel; Gustav Hellström; Florian Jeltsch; Shaun S. Killen; Thomas Klefoth; Roland Langrock; Robert J. Lennox; Emmanuel Lourie; Joah R. Madden; Yotam Orchan; Ine S. Pauwels; MilanŘíha; Manuel Roeleke; Ulrike E. Schlägel; David Shohami; Johannes Signer; Sivan Toledo; OhadVilk; Samuel Westrelin; Mark A. Whiteside; Ivan Jarić

Die Autor*innen stellen Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen. Auf der Grundlage der modernen Ortungstechnologie lassen sich die Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf die Tierwelt besser verstehen und auf dieser Basis der Natur- und Artenschutz voranbringen.

Februar 2022
Journal of Applied Ecology. - 59(2022)1, 165-175

Warming alters juvenile carp effects on macrophytes resulting in a shift to turbid conditions in freshwater mesocosms

Peiyu Zhang; Huan Zhang; Huan Wang; Sabine Hilt; Chao Li; Chen Yu; Min Zhang; Jun Xu

Die Autor*innen untersuchten die einzelnen u. kombinierten Auswirkungen von wärmerem Wasser (+4,5°C) und benthivoren Jungkarpfen auf aquatische Makrophyten in 24 Mesokosmen. Es zeigte sich ein Regimewechsel von Klarwasserbedingungen, die von Makrophyten dominiert wurden, zu einem trüben Zustand, der durch die Auswirkungen der Erwärmung auf die Fische und nicht auf Makrophyten ausgelöst wurde.

Februar 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)2, Art. e14460

Visualizing catchment-scale spatio-temporal dynamics of storage-flux-age interactions using a tracer-aided ecohydrological model

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Marco Maneta; Chris Soulsby

Die Autor*innen nutzten ein Tracer-gestütztes Modell zur Quantifizierung der Veränderungen von Wasserfluss u. -speicherung sowie des Wasseralters, um räumliche Unterschiede im Einzugsgebiet auf feuchte u. trockene Zyklen zu verstehen. Das Visualisierungstool zeigte interannuelle Unterschiede des Wasserverbrauchs u. -alters der Vegetation sowie Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit bei Dürren.

Februar 2022
Biogeochemistry. - 157(2022), 355–378

Divergent roles of iron and aluminum in sediment organic matter association at the terrestrial–aquatic interface

Kai Nils Nitzsche; Zachary E. Kayler; Katrin Premke; Arthur Gessler; Rota Wagai

Studie dazu, ob die Variation des Redox- u. pH-Regimes bestimmt, wie Eisen (Fe) u. Aluminium (Al) mit organischem Material (OM) in oberflächennahen mineralischen Sedimenten interagieren. Reaktives monomeres Al bindet unter saureren u. anoxischen Bedingungen ehr an organische Liganden, die aus weniger zersetztem OM stammen; Fe mit niedriger Kristallinität eher an mikrobiell verarbeitetes OM.

Februar 2022
Communications Biology. - 5(2022), Art. 57

Climate-induced forest dieback drives compositional changes in insect communities that are more pronounced for rare species

Lucas Sire; Paul Schmidt Yáñez; Cai Wang; Annie Bézier; Béatrice Courtial; Jérémy Cours; Diego Fontaneto; Laurent Larrieu; Christophe Bouget; Simon Thorn; Jörg Müller; Douglas W. Yu; Michael T. Monaghan; Elisabeth A. Herniou; Carlos Lopez-Vaamonde

Die Autor*innen untersuchten die Rolle des durch Trockenheit verursachten Waldsterbens auf das Insektensterben. Anhand von Feldproben in den Pyrenäen und einer DNA-Metakodierung zur Bestimmung der dort vorkommenden Arten stellten sie fest, dass der Artenreichtum in Wäldern, die von Baumverlusten betroffen sind, nicht abnahm, aber sie entdeckten große Unterschiede in den Insektengemeinschaften.

 

Februar 2022
Frontiers in Ecology and the Environment. - 20(2022)1, 49-57

From meta-system theory to the sustainable management of rivers in the Anthropocene

Núria Cid; Tibor Erős; Jani Heino; Gabriel Singer; Sonja C. Jähnig; Miguel Cañedo-Argüelles; Núria Bonada; Romain Sarremejane; Heikki Mykrä; Leonard Sandin; Riikka Paloniemi; Liisa Varumo; Thibault Datry

Die meisten Verfahren zum Schutz, zur Wiederherstellung und zum Biomonitoring von Flüssen konzentrieren sich auf Strategien und Maßnahmen auf lokaler Ebene. Um das Management von Flussnetzwerken im Anthropozän zu verbessern, schlagen die Autor*innen zusätzliche Metriken und Bewertungsansätze vor, die regionale Prozesse effektiver einbeziehen.

Februar 2022
Water Resources Research. - 58(2022)1, Art. e2021WR031272

Seasonal differences in the attenuation of polar trace organics in the hyporheic zone of an urban stream

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Anja Höhne; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Die Autor*innen erforschten die Abschwächung von organischen Spurenstoffen (TrOC) in einem durch geklärte Abwässer beeinflussten Fluss während einer Probenahmekampagne im Sommer u. einer im Winter. Überraschenderweise stellten sie für 12 von 18 TrOCs im Winter eine höhere Abschwächung fest, 3 TrOCs wurden im Sommer besser abgebaut. Die Sedimentbedingungen variierten zwischen den Jahreszeiten.

Februar 2022
Water Resources Research. - 58(2022)2, Art. e2021WR030566

Disentangling the influence of landscape characteristics, hydroclimatic variability and land management on surface water NO3-N dynamics: spatially distributed modeling over 30 yr in a lowland mixed land use catchment

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Xiaoqiang Yang; Chris Soulsby

Die Quantifizierung der Nitratflüsse (NO3-N) u. des Exports in einem Einzugsgebiet ist schwer. Die Autor*innen nutzten langfristige (30 Jahre) NO3-N-Daten in einem Einzugsgebiet mit gemischter Landnutzung im Tiefland, um die hydrologischen u. NO3-N-Flüsse sowie die Kontrollfaktoren zu erforschen. Landschaftsmerkmale, hydroklimatische Variabilität u. die Bewirtschaftung waren Haupteinflussfaktoren.