Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
461 - 470 von 626 Einträge
Januar 2022
Nature microbiology. - 6(2021), 479–488

Recovery of freshwater microbial communities after extreme rain events is mediated by cyclic succession

Tanja Shabarova; Michaela M. Salcher; Petr Porcal; Petr Znachor; Jiří Nedoma; Hans-Peter Grossart; Jaromír Seda; Josef Hejzlar; Karel Šimek

Die Autor*innen untersuchten, die Widerstandsfähigkeit aquatischer mikrobieller Gemeinschaften gegenüber Hochwasserereignissen. Die Studie mit hoher zeitlicher Auflösung zeigte, dass mikrobielle Gemeinschaften, insbesondere Bakterien, überraschend widerstandsfähig gegenüber Überschwemmungen waren und dass die bakterielle Gemeinschaft wiederholt einen definierten Pfad der Erholung zeigte.

Januar 2022
Nature. - 594(2021), 66–70

Widespread deoxygenation of temperate lakes

Stephen F. Jane; Gretchen J.A. Hansen; Benjamin M. Kraemer; Peter R. Leavitt; Joshua L. Mincer; Rebecca L. North; Rachel M. Pilla; Jonathan T. Stetler; Craig E. Williamson; R. Iestyn Woolway; Lauri Arvola; Sudeep Chandra; Curtis L. DeGasperi; Laura Diemer; Julita Dunalska; Oxana Erina; Giovanna Flaim; Hans-Peter Grossart; K. David Hambright; Catherine Hein; Josef Hejzlar; Lorraine L. Janus; Jean-Philippe Jenny; John R. Jones; Lesley B. Knoll; Barbara Leoni; Eleanor Mackay; Shin-Ichiro S. Matsuzaki; Chris McBride; Dörthe C. Müller-Navarra; Andrew M. Paterson; Don Pierson; Michela Rogora; James A. Rusak; Steven Sadro; Emilie Saulnier-Talbot; Martin Schmid; Ruben Sommaruga; Wim Thiery; Piet Verburg; Kathleen C. Weathers; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota; Kevin C. Rose

Die Autor*innen untersuchten 45.148 Profile von gelöstem Sauerstoff u. Temperatur und berechneten Trends für 393 Seen der gemäßigten Breiten im Zeitraum von 1941 bis 2017. Sie fanden heraus, dass ein Rückgang des gelösten Sauerstoffs in Oberflächen- und Tiefenwasserlebensräumen weit verbreitet ist. Der Rückgang des gelösten Sauerstoffs im Süßwasser ist 2,75- bis 9,3-mal größer als in den Ozeanen. 

Januar 2022
Limnology and Oceanography. - 66(2021)6, 2496-2497

Corrigendum to: The global Microcystis interactome

Katherine V. Cook; Chuang Li; Haiyuan Cai; Lee R. Krumholz; K. David Hambright; Hans W. Paerl; Morgan M. Steffen; Alan E. Wilson; Michele A. Burford; Hans-Peter Grossart; David P. Hamilton; Helong Jiang; Assaf Sukenik; Delphine Latour; Elisabeth I. Meyer; Judit Padisák; Boqiang Qin; Richard M. Zamor; Guangwei Zhu

Die Autor*innen untersuchten das mit Microcystis aeruginosa assoziierte Mikrobiom während der Algenblüte in 12 Seen. Sie zeigten, dass M. aeruginosa über einen Längengrad von 280° u. einen Breitengrad von 90° vorkommt. Die Mikrobiom-Gemeinschaften zeigten ein breites Spektrum taxonomischer Einheiten und relativer Häufigkeiten vertreten, die den Erfolg der Cyanobakterienblüten bestimmen.

Januar 2022
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)23, Art. e2102225118

Characterizing the “fungal shunt”: parasitic fungi on diatoms affect carbon flow and bacterial communities in aquatic microbial food webs

Isabell Klawonn; Silke Van den Wyngaert; Alma E. Parada; Nestor Arandia-Gorostidi; Martin J. Whitehouse; Hans-Peter Grossart; Anne E. Dekas

Die Autor*innen zeigen, dass parasitäre Pilze die mikrobiellen Interaktionen durch verschiedene Mechanismen tiefgreifend verändern (z. B. Veränderung der Bakteriengemeinschaften).  Pilz-Mikroparasiten können also den mikrobiell vermittelten Kohlenstofffluss an der Basis aquatischer Nahrungsnetze wesentlich beeinflussen, was die Forschenden als "Pilz-Shunt" bezeichnet haben. 

Januar 2022
Science of the Total Environment. - 787(2021), Art. 147535

Marine algae facilitate transfer of microplastics and associated pollutants into food webs

Xiangyu Yang; Hui Wang; Lu Zhang; Lingwei Kong; Yi Chen; Qiang He; Ling Li; Hans-Peter Grossart; Feng Ju

In diesem Konzeptpapier argumentieren die Autor*innen, dass Mikro- u. Makroalgen einen unterschätzten, aber dennoch wichtigen Weg für den Transport von Mikroplastik und damit verbundenen Schadstoffen über die marinen Nahrungsnetze zum Menschen darstellen, wodurch das potenzielle Eindringen von Pathogenen in den menschlichen Körper erleichtert wird. 

Januar 2022
Conservation Letters. - 14(2021)6, Art. e12835

Local disconnects in global discourses: the unintended consequences of marine mammal protection on small-scale fishers

Katrina J. Davis; Joanna Alfaro-Shigueto; William N.S. Arlidge; Michael Burton; Jeffrey C. Mangel; Morena Mills; E.J. Milner-Gulland; José Palma-Duque; Cristina Romero-de-Diego; Stefan Gelcich

Der Schutz der Seelöwen an der Westküste Südamerikas hat zur Erholung der Art beigetragen, aber auch zu Konflikten zwischen Seelöwen und Kleinfischerei. Um den Konflikt zu verstehen, haben die Autor*innen untersucht, wie 301 Kleinfischer ihre Interaktionen mit den Seelöwen wahrnehmen. Sie schlagen Lösungen für das Konfliktmanagement vor, die die Heterogenität der Fischergruppen berücksichtigt.

Januar 2022
Conservation Letters. - 14(2021)5, Art. e12816

Setting robust biodiversity goals

Martine Maron; Diego Juffe-Bignoli; Linda Krueger; Joseph Kiesecker; Noëlle F. Kümpel; Kerry ten Kate; E.J. Milner-Gulland; William N.S. Arlidge; Hollie Booth; Joseph W. Bull; Malcolm Starkey; Jonathan M. Ekstrom; Bernardo Strassburg; Peter H. Verburg; James E. M. Watson

Das neue globale Rahmenwerk für die biologische Vielfalt (GBF) muss Maßnahmen vorantreiben, um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Autor*innen schlagen Änderungen an den Entwürfen vor, um den spezifischen Beitrag der einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen und Klarheit darüber zu schaffen, ob das Erreichen der Zielvorgaben für die Maßnahmen ausreicht, um die Ergebnisziele zu erreichen.

Januar 2022
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 689977

A novel measurement-based model for calculating O2 flux at interfaces in aquatic environments

Nasrollah Moradi; Isabell Klawonn; Morten H. Iversen; Frank Wenzhöfer; Hans-Peter Grossart; Helle Ploug; Gerhard Fischer; Arzhang Khalili

Diese Studie zeigt einen neuen Modellansatz zur genauen Berechnung der Diffusionsflüsse von gelösten Gasen, Nährstoffen und gelösten Stoffen anhand von Konzentrationsprofilen, die mit Mikrosensoren an der Substrat-Wasser-Grenze gemessen wurden. Es ist ein robustes Berechnungsschema für die automatisierte Bestimmung der Grenzflächenposition und ermöglicht präzise Berechnungen der Diffusionsflüsse.

Januar 2022
ARPHA Conference Abstracts. - 4(2021), Art. e65062

From microbes to mammals: agriculture homogenizes pond biodiversity across different land-use types

Danny Ionescu; Mina Bizic; Rajat Karnatak; Camille L. Musseau; Gabriela Onandia; Stella Angela Berger; Jens Nejstgaard; Gunnar Lischeid; Mark O. Gessner; Sabine Wollrab; Hans-Peter Grossart

Das Team untersuchte die Artenvielfalt in Teichen, die sich in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet mit verschiedenen Landnutzungsformen befinden. Durch die intensive Landwirtschaft wurden die meisten Unterschiede in der aquatischen Artenvielfalt zwischen Grünland, Wäldern und Ackerflächen bei allen Arten aufgehoben. Die Sedimente zeigten, dass Unterschiede früher jedoch vorhanden waren.

Januar 2022
Limnology and Oceanography. - 66(2021)12, 4314-4333

Stratification strength and light climate explain variation in chlorophyll a at the continental scale in a European multilake survey in a heatwave summer

Daphne Donis; Evanthia Mantzouki; Daniel F. McGinnis; Dominic Vachon; Irene Gallego; Hans-Peter Grossart; Lisette N. de Senerpont Domis; Sven Teurlincx; Laura Seelen; Miquel Lürling; Yvon Verstijnen; Valentini Maliaka; Jeremy Fonvielle; Petra M. Visser; Jolanda Verspagen; Maria van Herk; Maria G. Antoniou; Nikoletta Tsiarta; Valerie McCarthy; Victor C. Perello; Danielle Machado-Vieira; Alinne Gurjão de Oliveira; Dubravka Špoljarić Maronić; Filip Stević; Tanja Žuna Pfeiffer; Itana Bokan Vucelić; Petar Žutinić; Marija Gligora Udovič; Anđelka Plenković-Moraj; Luděk Bláha; Rodan Geriš; Markéta Fránková; Kirsten Seestern Christoffersen; Trine Perlt Warming; Tõnu Feldmann; Alo Laas; Kristel Panksep; Lea Tuvikene; Kersti Kangro; Judita Koreivienė; Jūratė Karosienė; Jūratė Kasperovičienė; Ksenija Savadova-Ratkus; Irma Vitonytė; Kerstin Häggqvist; Pauliina Salmi; Lauri Arvola; Karl Rothhaupt; Christos Avagianos; Triantafyllos Kaloudis; Spyros Gkelis; Manthos Panou; Theodoros Triantis; Sevasti-Kiriaki Zervou; Anastasia Hiskia; Ulrike Obertegger, ...

Um die Einflussfaktoren der Phytoplankton-Biomasse zu bestimmen, sammelten die Autor*innen morphometrische, physikalische u. biologische Daten in 230 Seen in verschiedenen europäischen Klimazonen. Diese sommerliche Momentaufnahme der Phytoplankton-Biomasse u. ihrer Triebkräfte belegt, dass Licht- und Schichtungsparameter bessere Prädiktoren sind als Nährstoffkonzentr. od. Oberflächentemperatur.