Impacts of detritivore diversity loss on instream decomposition are greatest in the tropics
This was a study to test if detritivore diversity enhances litter decomposition in streams, to establish the role of other characteristics of detritivore assemblages and to determine how patterns vary across realms, biomes and climates. It showed a positive relationship between diversity and decomposition, strongest in tropical areas, and a key role of abundance and biomass at higher latitudes.
Hydroclimatic variability and riparian wetland restoration control the hydrology and nutrient fluxes in a lowland agricultural catchment
Die Autor*innen untersuchten Langzeitveränderungen (30 Jahre) in Klima, Abfluss, Grundwasser u. Wasserqualität im Einzugsgebiet Demnitzer Mühlenfließ mit gemischter Landnutzung. Klimavariabilität beeinflusste die Hydrologie, während Nährstoffe stärker von intrinsischen Eigenschaften beeinflusst wurden. Das Uferzonenmanagement beeinflusste hydrologische u. Nährstoffvariationen ebenfalls sehr stark.
The world's largest heliothermal lake newly formed in the Aral Sea basin
Diese Untersuchung des saisonalen Wärme- und Durchmischungsregimes in einem hypersalinen Becken des Aralsees zeigte eine neu gebildete zweischichtige Struktur des Sees mit starken Gradienten des Salzgehalts und der Wassertransparenz in mittlerer Tiefe. Infolgedessen hat sich der Tschernyschew zu einem großen (∼80 km2) heliothermischen See entwickelt, mit Oberflächentemperaturen von bis zu 37 °C.
Attribution of global lake systems change to anthropogenic forcing
Die Autor*innen haben anhand von Rückrechnungen und Projektionen aus fünf Seenmodellen die Wirkung des Menschen auf Seen weltweit aufgedeckt. Die analysierten Trends bzgl. der Temperatur und der Eisbedeckung der Seen in den letzten Jahrzehnten wären ohne die Erwärmung durch die steigenden Treibhausgasemissionen nicht eingetreten und deuten auf einen weltweiten Rückgang der Eisdicke und -dauer hin.
Changing pattern of water level trends in eurasian endorheic lakes as a response to the recent climate variability
An automatic method to detect lake ice phenology using MODIS daily temperature imagery
Non-English languages enrich scientific knowledge: the example of economic costs of biological invasions
Die Autor*innen stellten globale Kosten-Daten für invasive Arten aus nicht-englischen Quellen zusammen. Eine große Datenmenge wurde für neue invasive Arten u. neue Länder hinzugefügt. Infolgedessen stiegen die geschätzten globalen Kosten für biologische Invasionen um 16,6 % (214 Milliarden US-Dollar). Eine mehrsprachige Kooperation ist notwendig, um Daten- u. Wissenslücken zu schließen.
Design and implementation of an illumination system to mimic skyglow at ecosystem level in a large-scale lake enclosure facility
Die Autor*innen präsentieren das "Skyglow"-Beleuchtungssystem für das IGB LakeLab im Stechlinsee. Erstmals wird künstliches Himmelsleuchten realistisch im Maßstab eines Ökosystems simuliert. Die Forschenden nutzten Methoden der Photonik, welche auf andere Experimente übertragbar sind. Diese werden dringend benötigt, um die Auswirkungen von Himmelsleuchten auf Ökosysteme besser zu verstehen.
Setting robust biodiversity goals
Das neue globale Post-2020-Biodiversitäts-Rahmenwerk (GBF) muss Maßnahmen vorantreiben, um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten. Die Entwürfe für die Ziele und Zwecke sind nicht klar genug formuliert. Die Autor*innen schlagen Änderungen vor, um den Beitrag der einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen und zu klären, ob das Erreichen der Zielvorgaben ausreicht, um das Gesamtziel zu erreichen.
The aquaponic principle - it is all about coupling
Die Autor*innen haben die Definitionen von Aquaponik festgezurrt und ein Berechnungsmodell für den Ressourceneinsatz erstellt. Sie plädieren dafür, dass die Kopplung der internen Ströme, beispielsweise von Wasser, Nährstoffen und Energie evaluiert werden muss. Denn der Kreislaufgedanke macht letztendlich die Nachhaltigkeit der Aquaponik aus.