
- Er kommt sowohl in Süß- als auch in Brackwasser vor.
- Sie kommen häufig in fischfreien Gewässern wie felsigen Tümpeln und Teichen vor.
- Die Körperfarbe hängt von der Nahrungsquelle ab.
- Die Weibchen können etwa alle 2-4 Tage ein Gelege mit durchschnittlich 6-10 Eiern produzieren (es können aber auch über 100 Eier sein).
- Die Weibchen halten den frisch geschlüpften Nachwuchs etwa 3 Tage lang in Brutkammern.
- Während des größten Teils der Vegetationsperiode pflanzen sich die Weibchen ungeschlechtlich über diploide Eier fort, die sich alle zu Weibchen entwickeln.
- Unter ungünstigen Umweltbedingungen produzieren die Weibchen haploide Eier, die von den Männchen befruchtet werden.
- Diese Dauereier können viele Jahre lang im Sediment „ruhen“, bis die Umweltbedingungen günstig sind.
- Sie können sich schnell an menschengemachte Stressfaktoren anpassen.

Er kann über 5 mm lang werden und ist eine der größten Daphnienarten. Die Art pflanzt sich ungeschlechtlich und geschlechtlich fort. Er wandert zwischen Tag und Nacht vertikal durch die Wassersäule. Er ist ein weit verbreiteter Modellorganismus für die Ökotoxikologie, Evolutionsbiologie und Parasitologie.

Er kommt sowohl in Süß- als auch in Brackwasser vor. Die Körperfarbe hängt von der Nahrungsquelle ab. Die Weibchen halten den frisch geschlüpften Nachwuchs etwa 3 Tage lang in Brutkammern. Sie können sich schnell an menschengemachte Stressfaktoren anpassen.
