
Ein aquatisches Insekt aus einer Emergenzfalle, die von Bürgerwissenschaftler*innen geleert wird. | Foto: AuBe/Sophia Dehn
„Lieber ein atemberaubender Sternenhimmel als artenberaubende Straßenleuchten", das ist das Credo des AuBe-Teams, zu dem Forschende und Bürgerwissenschaftler*innen gleichermaßen zählen. Gemeinsam untersuchen sie, welche Insektenarten durch Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen aussehen könnten. Als Partnerkommunen sind Neuglobsow und Gülpe (beide BB) sowie Krakow am See (MV) und Fulda (HS) mit im Boot.
Die Preisverleihung findet in Neuglobsow statt, wo das Projektteam heute ab 14:00 Uhr verschiedene Aspekte von Lichtverschmutzung und umweltverträglicher Beleuchtung vorstellt und Bürger*innen zum Mitmachen einlädt. Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, kann das Programm auch online verfolgen. Überreicht wird die Auszeichnung durch Ludger Westkamp, Landrat des Kreises Oberthavel, wo einige der Projektaktivitäten stattfinden. Live dazugeschaltet wird auch die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, die in ihrem Vortrag „Aktivitäten und Handlungsempfehlungen zur Lichtverschmutzung aus der Bundessicht“ vorstellt. Ein Sternenerlebnis mit Audioguide rundet den gemeinsamen Abend ab.
Sie können sich gerne noch kurzfristig per E-Mail an aube@igb-berlin.de für die Online-Teilnahme anmelden.
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.

Das Team von AuBe zur Preisverleihung - unter erschwerten Bedingungen. I Foto: David Ausserhofer

Der Preis wird an Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. I Foto: David Ausserhofer

Online, und in begrenzter Anzahl vor Ort im Stechlinsee Center in Neuglobsow, nahmen Interessierte an dem abwechslungsreichen Vortragsprogramm im Rahmen der Preisverleihung teil. I Foto: David Ausserhofer