Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 121 - 130 von 234 EinträgeThema:Gewässerökosysteme 5. Dezember 2019 Pressemitteilung Sauerstoffreiche Seen als Quelle für Methan identifiziert Sauerstoffreiche Seen mit einer guten Wasserqualität sind eine bisher unterschätzte Quelle für Methan, so eine Studie der Swansea University und des IGB. 29. Oktober 2019 Pressemitteilung IGB Policy Brief: Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinie Der IGB Policy Brief empfiehlt ein Festhalten an den Zielen der WRRL und eine verbesserte Umsetzung in der Praxis – und zeigt Handlungsoptionen für Politik und Praxis auf. 18. September 2019 Blitzlicht Umfrage zu städtischen Teichen Unterstützen Sie das Projekt Urban Algae und nehmen Sie bis 30. September 2019 an der Online-Umfrage zur Wahrnehmung und Wertschätzung städtischer Teiche teil! 9. September 2019 Einblick Seelabor: Was die Wasserfarbe über die Gewässerqualität aussagt Mithilfe von Mobilfunk-Apps wollen Igor Ogashawara und Lena Mellin von der Wasserfarbe auf die Gewässerqualität schließen. Im Interview erzählen sie, wie die Apps funktionieren und warum die Fernerkundung für ihre Forschung so nützlich ist. 6. September 2019 Einblick Ein gutes Treffen: Das 16. Symposium für aquatische mikrobielle Ökologie Die #SAME16 in Potsdam war eine ideale Gelegenheit zum Vernetzen und für Diskussionen über aktuelle Wissenslücken und die Zukunft der aquatischen Mikrobiologie sowie über aufkommende Probleme im Zuge des Klimawandels. 2. September 2019 Blitzlicht RESI unterstützt Entwicklungskonzept für die Lahn Der River Ecosystem Service Index hilft bei der Entwicklung und Bewirtschaftung einer Flusslandschaft. Heute fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem das Bewertungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem: Neues Video über RESI. 12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse. 8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten. 5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt. 1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus? Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 11 Page 12 Aktuelle Seite 13 Page 14 Page 15 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
5. Dezember 2019 Pressemitteilung Sauerstoffreiche Seen als Quelle für Methan identifiziert Sauerstoffreiche Seen mit einer guten Wasserqualität sind eine bisher unterschätzte Quelle für Methan, so eine Studie der Swansea University und des IGB.
29. Oktober 2019 Pressemitteilung IGB Policy Brief: Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinie Der IGB Policy Brief empfiehlt ein Festhalten an den Zielen der WRRL und eine verbesserte Umsetzung in der Praxis – und zeigt Handlungsoptionen für Politik und Praxis auf.
18. September 2019 Blitzlicht Umfrage zu städtischen Teichen Unterstützen Sie das Projekt Urban Algae und nehmen Sie bis 30. September 2019 an der Online-Umfrage zur Wahrnehmung und Wertschätzung städtischer Teiche teil!
9. September 2019 Einblick Seelabor: Was die Wasserfarbe über die Gewässerqualität aussagt Mithilfe von Mobilfunk-Apps wollen Igor Ogashawara und Lena Mellin von der Wasserfarbe auf die Gewässerqualität schließen. Im Interview erzählen sie, wie die Apps funktionieren und warum die Fernerkundung für ihre Forschung so nützlich ist.
6. September 2019 Einblick Ein gutes Treffen: Das 16. Symposium für aquatische mikrobielle Ökologie Die #SAME16 in Potsdam war eine ideale Gelegenheit zum Vernetzen und für Diskussionen über aktuelle Wissenslücken und die Zukunft der aquatischen Mikrobiologie sowie über aufkommende Probleme im Zuge des Klimawandels.
2. September 2019 Blitzlicht RESI unterstützt Entwicklungskonzept für die Lahn Der River Ecosystem Service Index hilft bei der Entwicklung und Bewirtschaftung einer Flusslandschaft. Heute fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem das Bewertungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem: Neues Video über RESI.
12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse.
8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten.
5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt.
1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus?