Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 131 - 140 von 219 EinträgeThema:Biodiversität 14. April 2020 Pressemitteilung Neuer Forschungszweig iEcology Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten. Das Konzept zu iEcology hat Gregor Kalinkat mitentwickelt. 8. April 2020 Blitzlicht Navigationshilfe für Hypothesendschungel Ein internationales Team um die IGB-Forscher Martin Enders und Jonathan Jeschke bietet wissenschaftliche Orientierungshilfe zu Hypothesen und Konzepten der Invasionsbiologie. 6. April 2020 Pressemitteilung Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung behindern, fanden der ehemalige IGB-Forscher Ivan Jaric, Gregor Kalinkat und Jonathan Jeschke vom IGB heraus. 1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen. 30. März 2020 Pressemitteilung Erbgut des Störs entschlüsselt Ein Team mit Matthias Stöck, Jörn Gessner und Werner Kloas hat das Erbgut des Störs entschlüsselt und damit ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert. 6. März 2020 Blitzlicht querFELDein: neue Online-Wissensthek Die neue Online-Wissensthek querFELDein der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. 4. März 2020 Blitzlicht Mega bedeutet nicht nur groß Der Begriff Megafauna ist in der Biodiversitätsforschung nicht eindeutig definiert. Zeit, das zu ändern, befand ein internationales Team mit den IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Fengzhi He sowie Klement Tockner, dem ehemaligen Direktor des IGB. 28. Januar 2020 Pressemitteilung Luc De Meester ist neuer Direktor des IGB Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester tritt als neuer Direktor an die Spitze des IGB. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm! 28. Januar 2020 Fokus „Mir ist wichtig, dass das IGB eine Gemeinschaft ist” Ein erstes Kennenlernen mit dem neuen IGB-Direktor Luc De Meester. Wo kommt er her, wo will er mit dem IGB und seinen Mitarbeitenden hin? In seiner ersten Arbeitswoche hat er uns erzählt, was ihn bewegt und welche Pläne er hat. 24. Januar 2020 Blitzlicht Die hohe Relevanz von Binnengewässern und ihrer Biodiversität Die zentrale Bedeutung von Binnengewässern wird unterschätzt: Das IGB hat Feedback zum EU-Fahrplan für die EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030 gegeben. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 12 Page 13 Aktuelle Seite 14 Page 15 Page 16 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
14. April 2020 Pressemitteilung Neuer Forschungszweig iEcology Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten. Das Konzept zu iEcology hat Gregor Kalinkat mitentwickelt.
8. April 2020 Blitzlicht Navigationshilfe für Hypothesendschungel Ein internationales Team um die IGB-Forscher Martin Enders und Jonathan Jeschke bietet wissenschaftliche Orientierungshilfe zu Hypothesen und Konzepten der Invasionsbiologie.
6. April 2020 Pressemitteilung Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung behindern, fanden der ehemalige IGB-Forscher Ivan Jaric, Gregor Kalinkat und Jonathan Jeschke vom IGB heraus.
1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen.
30. März 2020 Pressemitteilung Erbgut des Störs entschlüsselt Ein Team mit Matthias Stöck, Jörn Gessner und Werner Kloas hat das Erbgut des Störs entschlüsselt und damit ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert.
6. März 2020 Blitzlicht querFELDein: neue Online-Wissensthek Die neue Online-Wissensthek querFELDein der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein.
4. März 2020 Blitzlicht Mega bedeutet nicht nur groß Der Begriff Megafauna ist in der Biodiversitätsforschung nicht eindeutig definiert. Zeit, das zu ändern, befand ein internationales Team mit den IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Fengzhi He sowie Klement Tockner, dem ehemaligen Direktor des IGB.
28. Januar 2020 Pressemitteilung Luc De Meester ist neuer Direktor des IGB Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester tritt als neuer Direktor an die Spitze des IGB. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm!
28. Januar 2020 Fokus „Mir ist wichtig, dass das IGB eine Gemeinschaft ist” Ein erstes Kennenlernen mit dem neuen IGB-Direktor Luc De Meester. Wo kommt er her, wo will er mit dem IGB und seinen Mitarbeitenden hin? In seiner ersten Arbeitswoche hat er uns erzählt, was ihn bewegt und welche Pläne er hat.
24. Januar 2020 Blitzlicht Die hohe Relevanz von Binnengewässern und ihrer Biodiversität Die zentrale Bedeutung von Binnengewässern wird unterschätzt: Das IGB hat Feedback zum EU-Fahrplan für die EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030 gegeben.