Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 371 - 380 von 727 Einträge 13. August 2020 Einblick Verteidigung aus der Ferne Oder wie es ist, in Corona-Zeiten Dr. zu werden. Wir gratulieren drei IGB-Doktoranden, die ihre Promotionsarbeit in schwierigen Zeiten erfolgreich verteidigen konnten. Wie war das Verteidigen unter den besonderen Umständen für sie? 7. August 2020 Blitzlicht Praxisleitfaden zum Streuabbau in Gewässern Der Abbau von Pflanzenstreu ist der zweitwichtigste Ökosystemprozess in der Biosphäre. Mark Gessner und Kollegen haben eine neue Auflage ihres umfassenden Methodenbuchs zum Streuabbau in Gewässern herausgegeben. 3. August 2020 Blitzlicht Interaktion zwischen Arten prägt Meta-Gemeinschaften Landschaften sind heterogen und bilden oft abgegrenzte Lebensräume – Seen sind hervorragende Beispiele für solche „Insel-Habitate“. Diese bilden jedoch ein unsichtbares Netzwerk: Meta-Gemeinschaften. 29. Juli 2020 Blitzlicht Zitronenhaie – leben schnell, sterben jung Risikobereite Zitronenhaie wachsen schneller, sie sterben aber auch früher als risikoscheue Individuen, so die Hypothese, die Félicie Dhellemmes und Jens Krause getestet haben – und nicht zweifelsfrei untermauern konnten. 17. Juli 2020 Pressemitteilung Wo ist das Wasser während einer Dürre? Am Beispiel des dürreempfindlichen Demnitzer Mühlenfließes in Brandenburg quantifizierten Dörthe Tetzlaff und ihr Team die Wasserflüsse während und nach der großen Trockenheit 2018. 9. Juli 2020 Pressemitteilung Zum Kannibalen geboren Heiner Kuhl hat das Erbgut von vier chinesischen Barscharten entschlüsselt und so auch Gene für das angeborene kannibalistische Fressverhalten identifiziert. 8. Juli 2020 Blitzlicht Die Evolution federt's ab Wie beeinflusst die Evolution ökologische Muster? Sie hilft, die Ecken und Kanten zu glätten, sagt ein internationales Forschungsteam mit Luc De Meester. 6. Juli 2020 Fokus Die Signatur der Berliner Flüsse unter Klimastress Dörthe Tetzlaff und ihr Team haben erstmals die Herkunft und den Verbleib des Wassers in den unterschiedlichen Fließgewässern einer Großstadt bewertet – und zwar über verschiedene Zeiträume und räumliche Distanzen hinweg mittels stabiler Isotope. 26. Juni 2020 Blitzlicht Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, darunter auch Jonathan Jeschke. 16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 36 Page 37 Aktuelle Seite 38 Page 39 Page 40 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
13. August 2020 Einblick Verteidigung aus der Ferne Oder wie es ist, in Corona-Zeiten Dr. zu werden. Wir gratulieren drei IGB-Doktoranden, die ihre Promotionsarbeit in schwierigen Zeiten erfolgreich verteidigen konnten. Wie war das Verteidigen unter den besonderen Umständen für sie?
7. August 2020 Blitzlicht Praxisleitfaden zum Streuabbau in Gewässern Der Abbau von Pflanzenstreu ist der zweitwichtigste Ökosystemprozess in der Biosphäre. Mark Gessner und Kollegen haben eine neue Auflage ihres umfassenden Methodenbuchs zum Streuabbau in Gewässern herausgegeben.
3. August 2020 Blitzlicht Interaktion zwischen Arten prägt Meta-Gemeinschaften Landschaften sind heterogen und bilden oft abgegrenzte Lebensräume – Seen sind hervorragende Beispiele für solche „Insel-Habitate“. Diese bilden jedoch ein unsichtbares Netzwerk: Meta-Gemeinschaften.
29. Juli 2020 Blitzlicht Zitronenhaie – leben schnell, sterben jung Risikobereite Zitronenhaie wachsen schneller, sie sterben aber auch früher als risikoscheue Individuen, so die Hypothese, die Félicie Dhellemmes und Jens Krause getestet haben – und nicht zweifelsfrei untermauern konnten.
17. Juli 2020 Pressemitteilung Wo ist das Wasser während einer Dürre? Am Beispiel des dürreempfindlichen Demnitzer Mühlenfließes in Brandenburg quantifizierten Dörthe Tetzlaff und ihr Team die Wasserflüsse während und nach der großen Trockenheit 2018.
9. Juli 2020 Pressemitteilung Zum Kannibalen geboren Heiner Kuhl hat das Erbgut von vier chinesischen Barscharten entschlüsselt und so auch Gene für das angeborene kannibalistische Fressverhalten identifiziert.
8. Juli 2020 Blitzlicht Die Evolution federt's ab Wie beeinflusst die Evolution ökologische Muster? Sie hilft, die Ecken und Kanten zu glätten, sagt ein internationales Forschungsteam mit Luc De Meester.
6. Juli 2020 Fokus Die Signatur der Berliner Flüsse unter Klimastress Dörthe Tetzlaff und ihr Team haben erstmals die Herkunft und den Verbleib des Wassers in den unterschiedlichen Fließgewässern einer Großstadt bewertet – und zwar über verschiedene Zeiträume und räumliche Distanzen hinweg mittels stabiler Isotope.
26. Juni 2020 Blitzlicht Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, darunter auch Jonathan Jeschke.
16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich.