Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 471 - 480 von 757 Einträge 2. September 2019 Blitzlicht RESI unterstützt Entwicklungskonzept für die Lahn Der River Ecosystem Service Index hilft bei der Entwicklung und Bewirtschaftung einer Flusslandschaft. Heute fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem das Bewertungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem: Neues Video über RESI. 27. August 2019 Einblick Science meets soulbottles In der Workshop-Reihe „Unbekannte Gewässer“ lädt das IGB regelmäßig interessante Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik zum offenen Austausch ein. Zu Gast war dieses Mal das Team von soulbottles. 20. August 2019 Blitzlicht Das Informationsportal Aquakulturinfo.de im neuen Look Die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Bereich der Nahrungsmittelerzeugung – und wird auch deshalb in Gesellschaft und Politik kontrovers diskutiert. Das Informationsportal Aquakulturinfo.de stellt objektives und forschungsbasiertes Wissen zur Aquakultur bereit. 12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse. 8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten. 5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt. 2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen. 1. August 2019 Blitzlicht Citizen Science Projekte zu Umweltverschmutzung gesucht ACTION unterstützt Citizen Science Projekte, die sich der verschiedensten Umweltbelastungen wie Wasser- oder Lichtverschmutzung annehmen. Das IGB koordiniert das ACTION "Entwicklungsprogramm". Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2019 möglich! 1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus? 30. Juli 2019 Einblick Lebenszeitprofessur für IGB/FU-Forscher Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke hat den fünfjährigen „Heisenberg-Test“ bestanden und wurde nun auf eine Lebenszeitprofessur berufen. 2014 nahm er mit seiner Arbeitsgruppe Ecological Novelty am IGB und der FU Berlin die Forschung zu biologischen Invasionen auf. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 46 Page 47 Aktuelle Seite 48 Page 49 Page 50 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
2. September 2019 Blitzlicht RESI unterstützt Entwicklungskonzept für die Lahn Der River Ecosystem Service Index hilft bei der Entwicklung und Bewirtschaftung einer Flusslandschaft. Heute fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem das Bewertungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem: Neues Video über RESI.
27. August 2019 Einblick Science meets soulbottles In der Workshop-Reihe „Unbekannte Gewässer“ lädt das IGB regelmäßig interessante Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik zum offenen Austausch ein. Zu Gast war dieses Mal das Team von soulbottles.
20. August 2019 Blitzlicht Das Informationsportal Aquakulturinfo.de im neuen Look Die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Bereich der Nahrungsmittelerzeugung – und wird auch deshalb in Gesellschaft und Politik kontrovers diskutiert. Das Informationsportal Aquakulturinfo.de stellt objektives und forschungsbasiertes Wissen zur Aquakultur bereit.
12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse.
8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten.
5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt.
2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen.
1. August 2019 Blitzlicht Citizen Science Projekte zu Umweltverschmutzung gesucht ACTION unterstützt Citizen Science Projekte, die sich der verschiedensten Umweltbelastungen wie Wasser- oder Lichtverschmutzung annehmen. Das IGB koordiniert das ACTION "Entwicklungsprogramm". Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2019 möglich!
1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus?
30. Juli 2019 Einblick Lebenszeitprofessur für IGB/FU-Forscher Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke hat den fünfjährigen „Heisenberg-Test“ bestanden und wurde nun auf eine Lebenszeitprofessur berufen. 2014 nahm er mit seiner Arbeitsgruppe Ecological Novelty am IGB und der FU Berlin die Forschung zu biologischen Invasionen auf.