Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 15 NewsProgrammbereich:Aquatische Biodiversität im Anthropozän 3. März 2023 Pressemitteilung Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. 20. Februar 2023 Pressemitteilung Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen. Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor allem im Sommer gemeldet, in dieser Zeit ist das Monitoring besonders engmaschig. Nun hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter Beteiligung des IGB aufgezeigt, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung. 15. Februar 2023 Blitzlicht Neues Forschungsprojekt untersucht Schäden und Regeneration nach der Umweltkatastrophe an der Oder Im Rahmen eines umfassenden Forschungsvorhabens werden die ökologischen Folgen des Fischsterbens vom Sommer 2022 detailliert untersucht. Hierzu hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gestern den Förderbescheid über mehr als 4,8 Millionen Euro an das IGB übergeben. 9. Februar 2023 Pressemitteilung 9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist. Ein Ziel ist laut Abschlusserklärung – dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework – die „Funktionen und Leistungen von Ökosystemen“ zu erhalten und wiederherzustellen. 7. Februar 2023 Pressemitteilung Invasive Rotflecken-Schwebegarnele zum ersten Mal im Stechlinsee nachgewiesen Das IGB hat bei aktuellen Untersuchungen im Stechlinsee zum ersten Mal die invasive Rotflecken-Schwebegarnele (Hemimysis anomala) nachgewiesen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass die invasive Schwebegarnelen-Art über eine Vielzahl von Pfaden in die Gewässer gelangen kann, beispielsweise über vernetzte Wasserstraßen und -wege, Wasservögel oder Wassersportgeräte. Das Ausmaß der Ausbreitung und die Folgen für das Ökosystem lassen sich noch nicht abschätzen, werden aber vom IGB nun weiter untersucht. 6. Februar 2023 Blitzlicht Nanoplastik kann parasitäre Infektionen beeinflussen Forschende um Justyna Wolinska haben die Wirkung von Polystyrol-Nanopartikeln auf Wirt-Parasit-Interaktionen untersucht. Zwei ihrer Studien zeigen, dass Nanokunststoffe den Verlauf einer Erkrankung verändern können. 2. Februar 2023 Pressemitteilung Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein internationales Team unter Führung der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) mit den IGB-Forschern Hans-Peter Grossart und Danny Ionescu hat nun gezeigt, dass diese Entgiftung von Ammonium in den Tiefen europäischer Seen nur von einer extrem geringen Artenzahl von Archaebakterien abgesichert wird. 22. Dezember 2022 Fokus Das IGB-Seelabor: ein Jahrzehnt experimentelle Gewässerforschung Happy Birthday Seelabor! Seit einem Jahrzehnt führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen für Seeökosysteme durch. Zu welchen Projekten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen Perspektiven das geführt hat, stellen IGB-Forschende in einer Zwischenbilanz vor. 21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont. 14. Dezember 2022 Pressemitteilung Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team mit dem IGB hat die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz, das in einigen Wüsten und auf dem Mars vorkommt, genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
3. März 2023 Pressemitteilung Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte.
20. Februar 2023 Pressemitteilung Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen. Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor allem im Sommer gemeldet, in dieser Zeit ist das Monitoring besonders engmaschig. Nun hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter Beteiligung des IGB aufgezeigt, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung.
15. Februar 2023 Blitzlicht Neues Forschungsprojekt untersucht Schäden und Regeneration nach der Umweltkatastrophe an der Oder Im Rahmen eines umfassenden Forschungsvorhabens werden die ökologischen Folgen des Fischsterbens vom Sommer 2022 detailliert untersucht. Hierzu hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gestern den Förderbescheid über mehr als 4,8 Millionen Euro an das IGB übergeben.
9. Februar 2023 Pressemitteilung 9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist. Ein Ziel ist laut Abschlusserklärung – dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework – die „Funktionen und Leistungen von Ökosystemen“ zu erhalten und wiederherzustellen.
7. Februar 2023 Pressemitteilung Invasive Rotflecken-Schwebegarnele zum ersten Mal im Stechlinsee nachgewiesen Das IGB hat bei aktuellen Untersuchungen im Stechlinsee zum ersten Mal die invasive Rotflecken-Schwebegarnele (Hemimysis anomala) nachgewiesen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass die invasive Schwebegarnelen-Art über eine Vielzahl von Pfaden in die Gewässer gelangen kann, beispielsweise über vernetzte Wasserstraßen und -wege, Wasservögel oder Wassersportgeräte. Das Ausmaß der Ausbreitung und die Folgen für das Ökosystem lassen sich noch nicht abschätzen, werden aber vom IGB nun weiter untersucht.
6. Februar 2023 Blitzlicht Nanoplastik kann parasitäre Infektionen beeinflussen Forschende um Justyna Wolinska haben die Wirkung von Polystyrol-Nanopartikeln auf Wirt-Parasit-Interaktionen untersucht. Zwei ihrer Studien zeigen, dass Nanokunststoffe den Verlauf einer Erkrankung verändern können.
2. Februar 2023 Pressemitteilung Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein internationales Team unter Führung der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) mit den IGB-Forschern Hans-Peter Grossart und Danny Ionescu hat nun gezeigt, dass diese Entgiftung von Ammonium in den Tiefen europäischer Seen nur von einer extrem geringen Artenzahl von Archaebakterien abgesichert wird.
22. Dezember 2022 Fokus Das IGB-Seelabor: ein Jahrzehnt experimentelle Gewässerforschung Happy Birthday Seelabor! Seit einem Jahrzehnt führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen für Seeökosysteme durch. Zu welchen Projekten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen Perspektiven das geführt hat, stellen IGB-Forschende in einer Zwischenbilanz vor.
21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont.
14. Dezember 2022 Pressemitteilung Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team mit dem IGB hat die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz, das in einigen Wüsten und auf dem Mars vorkommt, genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich.