Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 114 NewsThema:Umweltwandel 2. März 2023 Pressemitteilung Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit. 6. Februar 2023 Blitzlicht Nanoplastik kann parasitäre Infektionen beeinflussen Forschende um Justyna Wolinska haben die Wirkung von Polystyrol-Nanopartikeln auf Wirt-Parasit-Interaktionen untersucht. Zwei ihrer Studien zeigen, dass Nanokunststoffe den Verlauf einer Erkrankung verändern können. 22. Dezember 2022 Fokus Das IGB-Seelabor: ein Jahrzehnt experimentelle Gewässerforschung Happy Birthday Seelabor! Seit einem Jahrzehnt führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen für Seeökosysteme durch. Zu welchen Projekten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen Perspektiven das geführt hat, stellen IGB-Forschende in einer Zwischenbilanz vor. 23. November 2022 Pressemitteilung Vorsicht, weißes Eis! Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt. Das Team unter Leitung der schwedischen Universität Uppsala konnte zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum im Allgemeinen aus instabilem weißem Eis bestand, das zeitweise bis zu 100 Prozent der Gesamteisdicke ausmachte. 18. November 2022 Einblick Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können. 14. November 2022 Blitzlicht Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen? Forschende des IGB und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen) testeten, ob Wasserflöhe (Daphnia) in wärmeren Gewässern häufiger durch den Parasiten Caullerya mesnili befallen werden. Für die befallenen Wasserflöhe endet eine Erkrankung meist tödlich. 7. November 2022 Fokus „Das Seelabor schafft den Spagat zwischen Realitätsnähe und stringenten Versuchsbedingungen“ Das Seelabor des IGB im Stechlinsee, in dem „24 Seen im See“ installiert sind, ist weltweit einzigartig. In diesem Jahr feiert diese große experimentelle Anlage ihr 10-jähriges Jubiläum. 19. Oktober 2022 Pressemitteilung Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird. Sie zeigten, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Betrachtet man jedoch die Seenfläche als Gesamtheit, so kehrt sich dieser Trend um: Etwa 56 Prozent der gesamten Oberfläche von Seen sind bis 2020 blauer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass tendenziell das Algenwachstum zugenommen hat, in großen Seen in den letzten zwanzig Jahren jedoch zurückgegangen ist. 5. August 2022 Blitzlicht Globale Süßwasserversalzung Binnengewässer versalzen zunehmend. Ein internationales Forschungsteam mit Stella Berger und Jens Nejstgaard vom IGB und dem AQUACOSM-plus Konsortium hat eine Analyse des derzeitigen Wissenstands veröffentlicht und schlägt darin eine neue Forschungsagenda zu diesem Thema vor. 25. Juli 2022 Pressemitteilung Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“ Verstädterung verändert die Zusammensetzung des Mikrobioms zugunsten von Bakteriengruppen, die humanpathogene Bakterien enthalten – mit noch unbekannten Folgen für die Funktion der Lebensräume und für die Gesundheit von Mensch und Tier. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
2. März 2023 Pressemitteilung Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit.
6. Februar 2023 Blitzlicht Nanoplastik kann parasitäre Infektionen beeinflussen Forschende um Justyna Wolinska haben die Wirkung von Polystyrol-Nanopartikeln auf Wirt-Parasit-Interaktionen untersucht. Zwei ihrer Studien zeigen, dass Nanokunststoffe den Verlauf einer Erkrankung verändern können.
22. Dezember 2022 Fokus Das IGB-Seelabor: ein Jahrzehnt experimentelle Gewässerforschung Happy Birthday Seelabor! Seit einem Jahrzehnt führt das IGB an seinem Seelabor im Stechlinsee Großexperimente zu den Folgen des Klimawandels und anderer anthropogener Umweltveränderungen für Seeökosysteme durch. Zu welchen Projekten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuen Perspektiven das geführt hat, stellen IGB-Forschende in einer Zwischenbilanz vor.
23. November 2022 Pressemitteilung Vorsicht, weißes Eis! Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt. Das Team unter Leitung der schwedischen Universität Uppsala konnte zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum im Allgemeinen aus instabilem weißem Eis bestand, das zeitweise bis zu 100 Prozent der Gesamteisdicke ausmachte.
18. November 2022 Einblick Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können.
14. November 2022 Blitzlicht Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen? Forschende des IGB und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen) testeten, ob Wasserflöhe (Daphnia) in wärmeren Gewässern häufiger durch den Parasiten Caullerya mesnili befallen werden. Für die befallenen Wasserflöhe endet eine Erkrankung meist tödlich.
7. November 2022 Fokus „Das Seelabor schafft den Spagat zwischen Realitätsnähe und stringenten Versuchsbedingungen“ Das Seelabor des IGB im Stechlinsee, in dem „24 Seen im See“ installiert sind, ist weltweit einzigartig. In diesem Jahr feiert diese große experimentelle Anlage ihr 10-jähriges Jubiläum.
19. Oktober 2022 Pressemitteilung Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird. Sie zeigten, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Betrachtet man jedoch die Seenfläche als Gesamtheit, so kehrt sich dieser Trend um: Etwa 56 Prozent der gesamten Oberfläche von Seen sind bis 2020 blauer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass tendenziell das Algenwachstum zugenommen hat, in großen Seen in den letzten zwanzig Jahren jedoch zurückgegangen ist.
5. August 2022 Blitzlicht Globale Süßwasserversalzung Binnengewässer versalzen zunehmend. Ein internationales Forschungsteam mit Stella Berger und Jens Nejstgaard vom IGB und dem AQUACOSM-plus Konsortium hat eine Analyse des derzeitigen Wissenstands veröffentlicht und schlägt darin eine neue Forschungsagenda zu diesem Thema vor.
25. Juli 2022 Pressemitteilung Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“ Verstädterung verändert die Zusammensetzung des Mikrobioms zugunsten von Bakteriengruppen, die humanpathogene Bakterien enthalten – mit noch unbekannten Folgen für die Funktion der Lebensräume und für die Gesundheit von Mensch und Tier.