Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 101 - 110 von 143 Einträge Sortieren nachStartTitel ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche Interdisziplinärer Forschungsverbund: Ökologisches Potential urbaner Gewässer Aufbau einer Informationsplattform zur ökologischen Aufwertung von Gewässern und Gewässerufern. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2021 Themenbereiche Baggersee Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Nahrholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2022 Themenbereiche Beurteilung des Einflusses von Sturmereignissen auf die Struktur des Phytoplanktons in Seen (GEISHA) Ziel von GEISHA ist die Untersuchung des Einflusses von Sturmereignissen auf Phytoplanktongemeinschaften in 21 Seen in den USA, Canada, Europa, Israel und Japan. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 01/2019 Themenbereiche Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche ISEO Einfluss des veränderten Mischungsverhaltens auf die Wasserqualität des Iseo-Sees Norditalien. Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Periphyton Ist ein „Mismatch“ zwischen Periphyton- und Makrophytenentwicklung im Frühjahr entscheidend für die Wiederbesiedlung eutropher Flachseen mit submersen Makrophyten? Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 9 Page 10 Aktuelle Seite 11 Page 12 Page 13 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche
Interdisziplinärer Forschungsverbund: Ökologisches Potential urbaner Gewässer Aufbau einer Informationsplattform zur ökologischen Aufwertung von Gewässern und Gewässerufern. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2021 Themenbereiche
Baggersee Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Nahrholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2022 Themenbereiche
Beurteilung des Einflusses von Sturmereignissen auf die Struktur des Phytoplanktons in Seen (GEISHA) Ziel von GEISHA ist die Untersuchung des Einflusses von Sturmereignissen auf Phytoplanktongemeinschaften in 21 Seen in den USA, Canada, Europa, Israel und Japan. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 01/2019 Themenbereiche
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche
ISEO Einfluss des veränderten Mischungsverhaltens auf die Wasserqualität des Iseo-Sees Norditalien. Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Periphyton Ist ein „Mismatch“ zwischen Periphyton- und Makrophytenentwicklung im Frühjahr entscheidend für die Wiederbesiedlung eutropher Flachseen mit submersen Makrophyten? Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche