Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 111 - 115 von 115 Projekte Sortieren nachTitelStart WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche Wanderfisch Kinder und Jugendliche schicken den Stör auf Reisen und begeben sich mit ihm auf eine Wanderschaft von den Flüssen ins Meer und zurück. Besatzaktionen und Gewässerkisten regen zum Entdecken heimischer Gewässer ein. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) Direktion (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2016 Ende 10/2017 Themenbereiche Water-ForCE Water-ForCE wird Expert*innen für Wasserqualität und -quantität aus den Bereichen Politik, Forschung, Technik und Dienstleistungen zusammenbringen, um eine Roadmap für die Wasserkomponente der zukünftigen Copernicus-Dienste zu entwickeln. Ansprechpersonen Igor Ogashawara Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2021 Ende 12/2023 Themenbereiche Wirt-Parasit-Interaktionen hybridisierender Daphnien Durch globale Erwärmung beschleunigte Eutrophierung stellt ein weltweites ökologisches Problem dar, das die Stabilität aquatischer Ökosysteme auch langfristig beeinflusst. Wir untersuchen, ob und wie Eutrophierung sich auf zwei interagierende evolutionäre Prozesse auswirkt: Verbreitung von Krankheiten und interspezifische Hybridisierung. Ansprechpersonen Justyna Wolinska Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2019 Themenbereiche Zukunft der limnischen Megafauna Zukunft der limnischen Megafauna: Vielfalt, Funktionen, Bedrohungen und Auswirkungen auf die Erhaltung der Biodiversität Logo: aquaphylax/ q·design Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2020 Ende 03/2025 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Aktuelle Seite 12
WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche
Wanderfisch Kinder und Jugendliche schicken den Stör auf Reisen und begeben sich mit ihm auf eine Wanderschaft von den Flüssen ins Meer und zurück. Besatzaktionen und Gewässerkisten regen zum Entdecken heimischer Gewässer ein. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) Direktion (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2016 Ende 10/2017 Themenbereiche
Water-ForCE Water-ForCE wird Expert*innen für Wasserqualität und -quantität aus den Bereichen Politik, Forschung, Technik und Dienstleistungen zusammenbringen, um eine Roadmap für die Wasserkomponente der zukünftigen Copernicus-Dienste zu entwickeln. Ansprechpersonen Igor Ogashawara Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2021 Ende 12/2023 Themenbereiche
Wirt-Parasit-Interaktionen hybridisierender Daphnien Durch globale Erwärmung beschleunigte Eutrophierung stellt ein weltweites ökologisches Problem dar, das die Stabilität aquatischer Ökosysteme auch langfristig beeinflusst. Wir untersuchen, ob und wie Eutrophierung sich auf zwei interagierende evolutionäre Prozesse auswirkt: Verbreitung von Krankheiten und interspezifische Hybridisierung. Ansprechpersonen Justyna Wolinska Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2019 Themenbereiche
Zukunft der limnischen Megafauna Zukunft der limnischen Megafauna: Vielfalt, Funktionen, Bedrohungen und Auswirkungen auf die Erhaltung der Biodiversität Logo: aquaphylax/ q·design Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2020 Ende 03/2025 Themenbereiche