Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 138 Einträge Sortieren nachStartTitel Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Alejandra Villa Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche AquaINFRA Im Rahmen des AquaINFRA-Projekts wird eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung über eine einzige Schnittstelle ermöglicht, um Open Science zu fördern. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche NYMPHE New sYsteM-driven bioremediation of Polluted Habitats and Environment Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche SOS-Water Die Identifizierung eines sicheren Handlungsraumes für Wasserressourcen in einem sich wandelnden Klima und einer sich wandelnden Gesellschaft ist dringend erforderlich, um in den kommenden Jahrzehnten eine ausreichende und zuverlässige Wasserversorgung für menschliche Aktivitäten und natürliche Ökosysteme zu gewährleisten. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2022 Ende 10/2026 Themenbereiche Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 08/2025 Themenbereiche Grundwasseruntersuchungen am Arendsee Ihre Grundwasserprobe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 03/2022 Ende 04/2022 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Alejandra Villa Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche
DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche
AquaINFRA Im Rahmen des AquaINFRA-Projekts wird eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die eine nahtlose Datenerfassung und -verarbeitung über eine einzige Schnittstelle ermöglicht, um Open Science zu fördern. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche
NYMPHE New sYsteM-driven bioremediation of Polluted Habitats and Environment Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2023 Ende 12/2026 Themenbereiche
SOS-Water Die Identifizierung eines sicheren Handlungsraumes für Wasserressourcen in einem sich wandelnden Klima und einer sich wandelnden Gesellschaft ist dringend erforderlich, um in den kommenden Jahrzehnten eine ausreichende und zuverlässige Wasserversorgung für menschliche Aktivitäten und natürliche Ökosysteme zu gewährleisten. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2022 Ende 10/2026 Themenbereiche
Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche
BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche
Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche
BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 08/2025 Themenbereiche
Grundwasseruntersuchungen am Arendsee Ihre Grundwasserprobe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 03/2022 Ende 04/2022 Themenbereiche