Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 115 Projekte Sortieren nachTitelStart CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche CUSCO Verbundprojekt: Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean – AP3: Rolle des Zooplanktons für die trophische Transfereffizienz im Auftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2020 Ende 12/2020 Themenbereiche DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche DASTMAP Das Projekt DASTMAP entwickelt und verwendet neue genetische Marker zur Charakterisierung von vier in der Donau vom Aussterben bedrohten Störarten als Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei und Artenschutzmaßnahmen. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 04/2015 Ende 10/2018 Themenbereiche Datenbankinfrastruktur für Langzeitdaten deutscher Seen (LakeBase) Ziel von LakeBase ist es, Langzeitdaten deutscher Seen in eine Datenbank zu bringen und somit international sichtbar und verfügbar zu machen. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2016 Ende 08/2018 Themenbereiche Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen (RESIST, SFB 1439) RESIST- Ein Sonderforschungsbereich (SFB) zur Untersuchung multipler Stressoren, welche sich auf Fließgewässer auswirken. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Graciela Medina Madariaga Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2021 Ende 12/2024 Themenbereiche Developing exploration behaviour We here address one of the arguably most fundamental questions associated with exploration behaviour in biological systems: how do behavioural-experiential trajectories dynamically unfold in newly born organisms? That is, when being confronted with an unknown environment, what are the exact sequences of exploration behaviours and associated experiences that real-world organisms go through, from day 1 of their life? Ansprechpersonen Max Wolf Jens Krause Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 08/2020 Ende 07/2023 Themenbereiche Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 05/2024 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche
CUSCO Verbundprojekt: Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean – AP3: Rolle des Zooplanktons für die trophische Transfereffizienz im Auftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2020 Ende 12/2020 Themenbereiche
DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche
Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche
DASTMAP Das Projekt DASTMAP entwickelt und verwendet neue genetische Marker zur Charakterisierung von vier in der Donau vom Aussterben bedrohten Störarten als Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei und Artenschutzmaßnahmen. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 04/2015 Ende 10/2018 Themenbereiche
Datenbankinfrastruktur für Langzeitdaten deutscher Seen (LakeBase) Ziel von LakeBase ist es, Langzeitdaten deutscher Seen in eine Datenbank zu bringen und somit international sichtbar und verfügbar zu machen. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2016 Ende 08/2018 Themenbereiche
Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen (RESIST, SFB 1439) RESIST- Ein Sonderforschungsbereich (SFB) zur Untersuchung multipler Stressoren, welche sich auf Fließgewässer auswirken. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Graciela Medina Madariaga Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2021 Ende 12/2024 Themenbereiche
Developing exploration behaviour We here address one of the arguably most fundamental questions associated with exploration behaviour in biological systems: how do behavioural-experiential trajectories dynamically unfold in newly born organisms? That is, when being confronted with an unknown environment, what are the exact sequences of exploration behaviours and associated experiences that real-world organisms go through, from day 1 of their life? Ansprechpersonen Max Wolf Jens Krause Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 08/2020 Ende 07/2023 Themenbereiche
Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche
DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 05/2024 Themenbereiche