Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 21 - 30 von 115 Projekte Sortieren nachTitelStart Beziehungen zwischen Individuengröße und Abundanz in aquatischen Gemeinschaften in Abhängigkeit von der Stärke der Räuber-Beute-Interaktionen und externer Ressourcensubvention Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2017 Ende 06/2021 Themenbereiche BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 03/2025 Themenbereiche BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche Boddenhecht Das Projekt analysiert die Ökologie, Nutzung und sozio-ökonomische Bedeutung des Boddenhechts und erarbeitet Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 06/2023 Themenbereiche Breaking the rules: Modifikationen der sexuellen Fortpflanzungswege bei Wirbeltieren Ansprechpersonen Matthias Stöck Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche CrustaWohl In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Garnelenzucht schnell ausgeweitet, das Tierwohl wurde jedoch weitestgehend übersehen. Erst vor kurzem fanden Erwägungen zum Tierwohl zehnfüßiger Krebse Eingang in die Gesetzgebung. Ansprechpersonen Sven Würtz David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2023 Ende 02/2026 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Aktuelle Seite 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Beziehungen zwischen Individuengröße und Abundanz in aquatischen Gemeinschaften in Abhängigkeit von der Stärke der Räuber-Beute-Interaktionen und externer Ressourcensubvention Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2017 Ende 06/2021 Themenbereiche
BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 03/2025 Themenbereiche
BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche
Boddenhecht Das Projekt analysiert die Ökologie, Nutzung und sozio-ökonomische Bedeutung des Boddenhechts und erarbeitet Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 06/2023 Themenbereiche
Breaking the rules: Modifikationen der sexuellen Fortpflanzungswege bei Wirbeltieren Ansprechpersonen Matthias Stöck Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche
Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche
CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche
CrustaWohl In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Garnelenzucht schnell ausgeweitet, das Tierwohl wurde jedoch weitestgehend übersehen. Erst vor kurzem fanden Erwägungen zum Tierwohl zehnfüßiger Krebse Eingang in die Gesetzgebung. Ansprechpersonen Sven Würtz David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2023 Ende 02/2026 Themenbereiche