AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren.
Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes.
Ansprechpersonen
Markus Venohr
Christine Beusch
Judith Mahnkopf
Abteilung(en)
(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten.
Die kürzliche Entdeckung einer bisher unberücksichtigten Diversität von weit verbreiteten parasitären Pilzen (Chytriden), welche Phytoplankton infizieren, stellt unser Verständnis hinsichtlich der Funktion aquatischer Ökosysteme in Frage. Durch eine Kombination aus physiologischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Methoden versuchen wir, die Rolle von Chytriden in pelagischen Nahrungsnetzen zu verstehen.
Abteilung(en)
(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen.
Ansprechpersonen
Thomas Mehner
Abteilung(en)
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur