Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach TitelStart Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 27 ProjekteThema:Schadstoffe und Belastungen Sortieren nachTitelStart ACTION ACTION verändert die Art und Weise, wie wir heute Bürgerwissenschaft (Citizen Science) betreiben. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2019 Ende 01/2022 Themenbereiche Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022 (ODER~SO) Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem. Ansprechpersonen Martin Pusch Christian Wolter Sonja Jähnig Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 02/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe) Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Tatort Straßenbeleuchtung ist dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden. Helfen Sie mit, zu untersuchen, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten. Ansprechpersonen Sibylle Schroer Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2019 Ende 05/2025 Themenbereiche CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen (RESIST, SFB 1439) RESIST- Ein Sonderforschungsbereich (SFB) zur Untersuchung multipler Stressoren, welche sich auf Fließgewässer auswirken. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Graciela Medina Madariaga Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2021 Ende 12/2024 Themenbereiche Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 01/2026 Themenbereiche ERGO - EndocRine Guideline Optimisation (Optimisierung endokriner Testrichtlinien) ERGO – Optimisierung endokriner Testrichtlinien – übergreifende Testsysteme für endocrine Disruptoren für Mensch und Umwelt Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 12/2024 Themenbereiche Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
ACTION ACTION verändert die Art und Weise, wie wir heute Bürgerwissenschaft (Citizen Science) betreiben. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2019 Ende 01/2022 Themenbereiche
Anlassbezogenes Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022 (ODER~SO) Multidisziplinäre Untersuchungen zu den Bedingungen, die zur Massenentwicklung toxischer Algen in der Oder führen, und zu den aufgetretenen Populationsverlusten wasserlebender Organismen und zu deren Regeneration, sowie außerdem zur Stärkung der Resilienz, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien für das gekoppelte Fluss-Auen-Ökosystem. Ansprechpersonen Martin Pusch Christian Wolter Sonja Jähnig Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 02/2023 Ende 04/2026 Themenbereiche
Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche
Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe) Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Tatort Straßenbeleuchtung ist dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen und ihren eigentlichen Lebensräumen entzogen werden. Helfen Sie mit, zu untersuchen, welche Insekten von Straßenbeleuchtung beeinträchtigt werden und wie umweltgerechte Beleuchtungslösungen helfen, den Lebensraum der Insekten zu erhalten. Ansprechpersonen Sibylle Schroer Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2019 Ende 05/2025 Themenbereiche
CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen (RESIST, SFB 1439) RESIST- Ein Sonderforschungsbereich (SFB) zur Untersuchung multipler Stressoren, welche sich auf Fließgewässer auswirken. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Graciela Medina Madariaga Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2021 Ende 12/2024 Themenbereiche
Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 01/2026 Themenbereiche
ERGO - EndocRine Guideline Optimisation (Optimisierung endokriner Testrichtlinien) ERGO – Optimisierung endokriner Testrichtlinien – übergreifende Testsysteme für endocrine Disruptoren für Mensch und Umwelt Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 12/2024 Themenbereiche
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche