Grundwasser – die vernachlässigte Komponente in Nährstoffbilanzen von Seen Durch Fallstudien wird herausgefunden wie Exfiltrationsmuster von Nährstoffen funktionieren und die relevanten hydrologischen und biogeochemischen Mechanismen in der Grenzzone Aquifer-See identifiziert.
RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft.
HypoTRAIN Hyporheic Zone Processes – A training network for enhancing the understanding of complex physical, chemical and biological process interactions
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs.
INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft.
SMART Das SMART Doktorandenprogramm fokussiert sich auf die für das nachhaltige Management von Flusssystemen relevanten Kerngebiete der Natur-und Ingenieurswissenschaften.
Early warning of harmful cyanobacteria blooms based on high frequency in situ monitoring and intelligible machine learning modelling: The case study of Lake Müggelsee (Germany) Friedrich Recknagel; Kun Shan; Rita Adrian; Jan Köhler 2025 Water Research. - 287(2025)Part B, Art. 124514
Culture, context, and fish length drives voluntary catch-and-release behaviour of recreational anglers Max Birdsong; Ben Beardmore; Malte Dorow; Thilo Pagel; Robert Arlinghaus 2025 Reviews in Fish Biology and Fisheries. - XX(202X), XX-XX