Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitBiodiversität im WandelDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 56 EinträgeThema:Umweltwandel Sortieren nachStartTitel ECCO This project aims to understand how climate variability and land cover changes affect ecohydrological water partitioning across the soil-plant-atmosphere continuum (SPAC) and how local scale processes can impact larger scales in tropical regions. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche marEEchange Am Beispiel des Bestandes des Dorsches (Gadus morhua) in der westlichen Ostsee wird interdisziplinär die Frage der Verantwortlichkeit für das Überschreiten eines ökologischen Kipppunkts sowie die Reorganisation der Berufs- und Angelfischerei untersucht. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2023 Ende 10/2025 Themenbereiche Projekt PLATON Die Art der Wechselwirkungen zwischen den Süßwassermoosen, ihrem Mikrobiom und den damit verbundenen toxischen Cyanobakterien Ansprechpersonen Sabine Hilt Nikola Stankovic Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 08/2025 Themenbereiche DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 05/2024 Themenbereiche Vergleichende Stadtökologie In diesem Wissenschaftlichen Netzwerk untersuchen wir in einem internationalen und interdisziplinären Team über einen Zeitraum von drei Jahren sozial-ökologische Netzwerke in urbanen Räumen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche LILA LILA (Lake Issyk-Kul Environmental Laboratory) Ansprechpersonen Asiya Murakaeva Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2023 Ende 03/2024 Themenbereiche Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 01/2026 Themenbereiche BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 03/2025 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
ECCO This project aims to understand how climate variability and land cover changes affect ecohydrological water partitioning across the soil-plant-atmosphere continuum (SPAC) and how local scale processes can impact larger scales in tropical regions. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche
marEEchange Am Beispiel des Bestandes des Dorsches (Gadus morhua) in der westlichen Ostsee wird interdisziplinär die Frage der Verantwortlichkeit für das Überschreiten eines ökologischen Kipppunkts sowie die Reorganisation der Berufs- und Angelfischerei untersucht. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2023 Ende 10/2025 Themenbereiche
Projekt PLATON Die Art der Wechselwirkungen zwischen den Süßwassermoosen, ihrem Mikrobiom und den damit verbundenen toxischen Cyanobakterien Ansprechpersonen Sabine Hilt Nikola Stankovic Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 08/2025 Themenbereiche
DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 05/2024 Themenbereiche
Vergleichende Stadtökologie In diesem Wissenschaftlichen Netzwerk untersuchen wir in einem internationalen und interdisziplinären Team über einen Zeitraum von drei Jahren sozial-ökologische Netzwerke in urbanen Räumen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche
LILA LILA (Lake Issyk-Kul Environmental Laboratory) Ansprechpersonen Asiya Murakaeva Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2023 Ende 03/2024 Themenbereiche
Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 01/2026 Themenbereiche
BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche
Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche
BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 03/2025 Themenbereiche