Organische Schadstoffe
Regenklär- und Rückhaltebecken für Niederschlagsabfluss einer Autobahn. Photo: Stephanie Spahr
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf anthropogenen Spurenstoffen in Gewässern und dem städtischen Wasserkreislauf. Organische Spurenstoffe gelangen durch die Produktion, Verwendung und Entsorgung von zum Beispiel Pestiziden, Arzneimitteln und Industrie- und Haushaltschemikalien in Oberflächengewässer, Grundwasser und sogar Trinkwasser, wo sie ein Risiko für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellen. Neben steigendem Wasserbedarf, Übernutzung von Wasserressourcen und klimabedingten Niederschlagsänderungen verschärft der kontinuierliche Eintrag von synthetischen Chemikalien in die Umwelt die Knappheit von sauberem Wasser.
Unsere Forschung fokussiert sich auf:
- Schadstoff-Dynamiken während Regenereignissen
- Transformationsprozesse von organischen Spurenstoffen während der Wasseraufbereitung
- Entfernung und Umwandlung von organischen Schadstoffen in blau-grüner Infrastruktur
Gruppenfoto in November 2022. Bild: Spahr / IGB
Probenahme am Teltowkanal in Berlin. Bild: Spahr / IGB
Spurenstoff Analytik mittels Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung. Bild: Spahr / IGB
Probenahme von Tunnelwaschwasser einer Autobahn zur Analytik von Schadstoffen. Bild: Hüttinger / IGB