Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 41 NewsThema:Angelfischerei 13. September 2023 Fokus Rügens Räuberreichtum wieder aufbauen Wie können die sinkenden Hechtbestände in den Bodden unterstützt werden? IGB-Forschende haben klare Empfehlungen für Politik, Behörden und die Nutzungsgruppen formuliert. 3. März 2023 Pressemitteilung Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. 21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont. 25. November 2022 Blitzlicht Inter Circle U Prize für Robert Arlinghaus Robert Arlinghaus hat mit den Forschungen seines Teams für eine nachhaltige Fischerei den diesjährigen Inter Circle U Prize erhalten. 9. November 2022 Blitzlicht Angelvereine beschleunigen die naturnahe Fischbesiedlung in Baggerseen Gehen Angelvereine an künstlichen Baggerseen sorgsam mit ihrer Hegepflicht um? Forschende verglichen beangelte und unbeangelte Naturseen sowie beangelte und unbeangelte Baggerseen in Niedersachsen und Brandenburg. Das Ergebnis: Seen unter anglerischer Obhut beheimaten ähnliche Fischarten wie unberührte Naturseen. 8. Juli 2022 Einblick IGB-Masterand erhält Albrecht-Daniel-Thaer Förderpreis Mit dem Albrecht-Daniel-Thaer-Förderpreis werden seit 1996 besondere Promotionsleistungen und Studienabschlüsse des Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet. Philipp Czapla erhielt den Preis für seinen herausragenden Masterabschluss im Studiengang M.Sc. Fish Biology, Fisheries and Aquaculture, der federführend vom IGB mitgestaltet wird. 3. Mai 2022 Blitzlicht Baggerseen verbessern Wie können Angelvereine Fische und Artenvielfalt fördern? Dieser Frage sind Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Naturschutz und Anglerschaft im Projekt BAGGERSEE nachgegangen. Nun haben sie ihre Ergebnisse präsentiert. 18. Februar 2022 Pressemitteilung Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst! Studie in Science zur Bewegungsökologie von Tieren. Robert Arlinghaus hat einen ganzen See in Brandenburg mit einem modernen Ortungs-System ausgestattet, das rund um die Uhr Einblicke in die Welt der Fische ermöglicht. 17. August 2021 Pressemitteilung Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Eine neue Studie mit Robert Arlinghaus zeigt, dass das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und dadurch das Überfischungsrisiko steigen kann. 21. Mai 2021 Pressemitteilung Neue Fachzeitschrift präsentiert Wissen aus der Fischereiforschung Die „Zeitschrift für Fischerei“ (kurz: FischZeit) bündelt als erste begutachtete, deutschsprachige Fachzeitschrift für Fischereiforschung Wissen zu Aspekten der Berufs- und Angelfischerei, der Aquakultur, des Bestandsmanagements und des Artenschutzes in Binnen-, Küsten- und Meeresökosystemen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
13. September 2023 Fokus Rügens Räuberreichtum wieder aufbauen Wie können die sinkenden Hechtbestände in den Bodden unterstützt werden? IGB-Forschende haben klare Empfehlungen für Politik, Behörden und die Nutzungsgruppen formuliert.
3. März 2023 Pressemitteilung Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte.
21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont.
25. November 2022 Blitzlicht Inter Circle U Prize für Robert Arlinghaus Robert Arlinghaus hat mit den Forschungen seines Teams für eine nachhaltige Fischerei den diesjährigen Inter Circle U Prize erhalten.
9. November 2022 Blitzlicht Angelvereine beschleunigen die naturnahe Fischbesiedlung in Baggerseen Gehen Angelvereine an künstlichen Baggerseen sorgsam mit ihrer Hegepflicht um? Forschende verglichen beangelte und unbeangelte Naturseen sowie beangelte und unbeangelte Baggerseen in Niedersachsen und Brandenburg. Das Ergebnis: Seen unter anglerischer Obhut beheimaten ähnliche Fischarten wie unberührte Naturseen.
8. Juli 2022 Einblick IGB-Masterand erhält Albrecht-Daniel-Thaer Förderpreis Mit dem Albrecht-Daniel-Thaer-Förderpreis werden seit 1996 besondere Promotionsleistungen und Studienabschlüsse des Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet. Philipp Czapla erhielt den Preis für seinen herausragenden Masterabschluss im Studiengang M.Sc. Fish Biology, Fisheries and Aquaculture, der federführend vom IGB mitgestaltet wird.
3. Mai 2022 Blitzlicht Baggerseen verbessern Wie können Angelvereine Fische und Artenvielfalt fördern? Dieser Frage sind Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Naturschutz und Anglerschaft im Projekt BAGGERSEE nachgegangen. Nun haben sie ihre Ergebnisse präsentiert.
18. Februar 2022 Pressemitteilung Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst! Studie in Science zur Bewegungsökologie von Tieren. Robert Arlinghaus hat einen ganzen See in Brandenburg mit einem modernen Ortungs-System ausgestattet, das rund um die Uhr Einblicke in die Welt der Fische ermöglicht.
17. August 2021 Pressemitteilung Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Eine neue Studie mit Robert Arlinghaus zeigt, dass das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und dadurch das Überfischungsrisiko steigen kann.
21. Mai 2021 Pressemitteilung Neue Fachzeitschrift präsentiert Wissen aus der Fischereiforschung Die „Zeitschrift für Fischerei“ (kurz: FischZeit) bündelt als erste begutachtete, deutschsprachige Fachzeitschrift für Fischereiforschung Wissen zu Aspekten der Berufs- und Angelfischerei, der Aquakultur, des Bestandsmanagements und des Artenschutzes in Binnen-, Küsten- und Meeresökosystemen.