Seelabor bei Mondschein. | Foto: Andreas Jechow, GFZ/IGB
Technische Lösungen erfüllen selten nur ihr Anwendungsziel, sondern haben darüber hinaus unvorhergesehene, zum Teil überraschende Nebenwirkungen für die natürliche und soziale Umwelt; das gilt insbesondere auch für die künstliche Beleuchtung. Obwohl sie unschätzbare Vorteile bringt, gibt es auch Schattenseiten: Die "Lichtverschmutzung" nimmt zu, mit bisher weitgehend unbekannten Auswirkungen auf Mensch und Natur.
In diesem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen nun erstmalig gemeinsam die ökologischen, chronobiologischen sowie kulturellen und sozioökonomischen Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Beleuchtung der Nacht in aquatischen und angrenzenden terrestrischen Lebensräumen – am Beispiel des Untersuchungsraums Berlin‐Brandenburg. Darüber hinaus sollen erstmalig auch wissenschaftliche Grundlagen für eine Risikobewertung und Technikfolgenabschätzung gelegt werden.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Sie gelangen dann zur Webpage des Forschungsverbundes.
Projekte, die bereits ebenfalls gefördert worden sind bzw. werden:
- COST LonnE
- SAW Illuminating lake ecosystems - ILES
- STARS4ALL
- Schutz der Nacht
Steckbrief
