Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 41 - 50 von 96 EinträgeThema:Gewässerökosysteme Sortieren nachStartTitel AQUA-KI Intelligente optische Verfahren zur effektiven Erfassung von Mikroorganismen in Gewässern Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2020 Ende 07/2020 Themenbereiche Langzeitentwicklung von Seen infolge des Klimawandels In diesem Projekt soll der Einfluss des Klimawandels auf die physikalischen Prozesse in Seen systematisch untersucht werden. Dazu werden in Seen mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. unterschiedliche mittlere Tiefe oder Windexposition) Messketten installiert, mit denen in verschiedenen Tiefen Temperatur und Sauerstoffkonzentrationgehalt gemessen werden. Ansprechpersonen Robert Schwefel Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2020 Ende 12/2025 Themenbereiche CUSCO Verbundprojekt: Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean – AP3: Rolle des Zooplanktons für die trophische Transfereffizienz im Auftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2020 Ende 12/2020 Themenbereiche Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügen (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 11/2019 Ende 05/2028 Themenbereiche GLOWABIO Global freshwater biodiversity, biogeography & conservation Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2019 Ende 04/2024 Themenbereiche AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche InvasiBES InvasiBES zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der vielgeschichteten Auswirkungen gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erlangen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2019 Ende 03/2022 Themenbereiche AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche MadMacs Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässerökosystems und auf seine Ökosystemdienstleistungen Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 02/2019 Ende 10/2022 Themenbereiche Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 3 Page 4 Aktuelle Seite 5 Page 6 Page 7 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
AQUA-KI Intelligente optische Verfahren zur effektiven Erfassung von Mikroorganismen in Gewässern Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2020 Ende 07/2020 Themenbereiche
Langzeitentwicklung von Seen infolge des Klimawandels In diesem Projekt soll der Einfluss des Klimawandels auf die physikalischen Prozesse in Seen systematisch untersucht werden. Dazu werden in Seen mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. unterschiedliche mittlere Tiefe oder Windexposition) Messketten installiert, mit denen in verschiedenen Tiefen Temperatur und Sauerstoffkonzentrationgehalt gemessen werden. Ansprechpersonen Robert Schwefel Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2020 Ende 12/2025 Themenbereiche
CUSCO Verbundprojekt: Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean – AP3: Rolle des Zooplanktons für die trophische Transfereffizienz im Auftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2020 Ende 12/2020 Themenbereiche
Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügen (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 11/2019 Ende 05/2028 Themenbereiche
GLOWABIO Global freshwater biodiversity, biogeography & conservation Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2019 Ende 04/2024 Themenbereiche
AlienScenarios AlienScenarios wird die Bandbreite plausibler Szenarien für biologische Invasionen im 21. Jahrhundert auf verschiedenen räumlichen Skalen für eine Reihe taxonomischer Gruppen evaluieren. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2019 Ende 04/2022 Themenbereiche
InvasiBES InvasiBES zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der vielgeschichteten Auswirkungen gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erlangen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2019 Ende 03/2022 Themenbereiche
AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche
MadMacs Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässerökosystems und auf seine Ökosystemdienstleistungen Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 02/2019 Ende 10/2022 Themenbereiche
Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche