Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes.
Ansprechpersonen
Markus Venohr
Christine Beusch
Judith Mahnkopf
Abteilung(en)
(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Nahrholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern.
Ansprechpersonen
Robert Arlinghaus
Abteilung(en)
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft.
Ansprechpersonen
Robert Arlinghaus
Abteilung(en)
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Das Projekt analysiert die Ökologie, Nutzung und sozio-ökonomische Bedeutung des Boddenhechts und erarbeitet Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung.
Ansprechpersonen
Robert Arlinghaus
Abteilung(en)
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
In dem Projekt wird die fischereiliche Nutzung des Westdorschs aus der Perspektive der Resilienzforschung betrachtet, mit dem Ziel, einen Beitrag dafür zu liefern, dass das System in einem günstigen Zustand zurückfällt.
Ansprechpersonen
Robert Arlinghaus
Abteilung(en)
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur