4. Mai 2018 Fokus „Was Spaß macht, wird einfach besser“ Dörthe Tetzlaff ist seit August 2017 Leiterin der Abteilung Ökohydrologie am IGB. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Und über Forschung & Familie und die Zukunft zu sprechen.
26. April 2018 Pressemitteilung Wenn Seen ins Schwitzen kommen Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt und ob er deren Stabilität gefährdet, erklären WissenschaftlerInnen im neuen IGB Dossier.
20. April 2018 Blitzlicht Neue Fischart im Universum: Romanogobio skywalkeri Die Entdeckung dieser neuen Fischart unterstreicht die Bedeutung und den Wert alpiner Flüsse als Lebensraum.
4. April 2018 Einblick Eskimorolle im Hörsaal Was machen GewässerforscherInnen in ihrer Freizeit? Wassersport, was sonst! IGB-Forscher Sukhodolov gibt Wildwasserpaddelunterricht.
9. März 2018 Blitzlicht 13 Doktorandenstellen in der urbanen Wasserforschung Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg "Urban Water Interfaces" (UWI) hat 13 Stellen für DoktorandInnen ausgeschrieben, fünf davon am IGB.
9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht?
26. Februar 2018 Einblick IGB Academy: Nachhaltiges Forellen-Zuchtmanagement Am 24. Februar 2018 fand zum dritten Mal die IGB Academy statt. Thema war diesmal das nachhaltige Zuchtmanagement in der Forellen-Aquakultur.
19. Februar 2018 Pressemitteilung Entfernt verwandt ForscherInnen haben kürzlich einen umfassenden Stammbaum für die eurasischen Wechselkrötenarten vorgelegt. Dieser zeigt: Die polyploiden Arten stammen von Elternlinien mit einem sehr geringen Verwandtschaftsgrad ab.
22. Januar 2018 Einblick Wissenschaft im Kinosaal Vom 19. bis 21. Januar 2018 fand das 3. FlussFilmFest in Berlin statt. Wie in den Vorjahren beteiligte sich das IGB als wissenschaftlicher Partner.
5. Februar 2018 Pressemitteilung Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen Forschende warnen: Die Auswirkungen von Mikroplastik in Böden, Sedimenten und Binnengewässern könnten terrestrische Ökosysteme auf der ganzen Welt dauerhaft negativ beeinflussen.