Fachtag 2024 „Stadtnatur und Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Der Fachtag „Stadtnatur und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ lädt ein, Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Anwendung zu erleben. Verschiedene Workshops zeigen hilfreiche Methoden und bieten Möglichkeiten, praktische Handlungsansätze auszuprobieren, um sie anschließend in den Schulalltag integrieren zu können.
20. Juni
20. Juni 2024 | 09:00 Uhr
Kienbergpark, Berlin
Fachveranstaltung

Fachtag 2024 „Stadtnatur und Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Ein Impulsvortrag zu einem übergreifenden Praxisthema der BNE und sechs parallele Workshops rund um globale Gerechtigkeit, lokale Nachhaltigkeit und Stadtnatur bieten eine breite Auswahl an interessanten Zukunftsthemen. Mit einer Abschlussrunde lassen wir den Tag gemeinsam Revue passieren.

Der Fachtag wird von Grün Berlin/ Campus Stadt Natur in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und diversen Partnern angeboten.
Die Teilnahme ist für pädagogische Fachkräfte kostenfrei.

Von SenBJF anerkannte Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen – bitte bis zum 12.6.24 anmelden über die Datenbank der Regionalen Fortbildung (SenBJF) unter Angabe der jeweiligen Fortbildungsnummer!

Anmeldung: https://fortbildungen.berlin 

Luftbild des UBZ im Kienbergpark

Luftbild des UBZ im Kienbergpark, wo der Fachtag stattfindet. | © Jon A. Juarez

Vorträge und Workshops im Detail

9.00 – 10.00 Uhr – Fortbildungsnummer: 24.1-122453
Einführungsvortrag von Dr.Luisa Girnus, Prof. für Polit. Bildung, Transformation, BNE an der Freien Universität Berlin zum Thema

„Erst Bildung, dann Nachhaltigkeit?“
Der Vortrag wirft einen Blick auf die Zukunftsversprechen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Statt eines Lernens für Nachhaltigkeit in einer unbestimmten Zukunft stellt sich die Frage nach einem Unterricht, in dem die Lernenden im Hier und Jetzt beginnen, nach Veränderung zu fragen und die Gegenwart mitzugestalten. 


10.15 – 11.45 Uhr und 13.15 – 14.45 Uhr:
Sechs Workshop-Angebote zur Auswahl - diese finden inhaltsgleich je einmal am Vormittag und am Nachmittag statt. Bitte melden Sie sich für jeweils einen Workshop am Vor- und am Nachmittag an.

 

Workshop 1:
Erlebnispädagogik und Naturerfahrung erkunden in der Großstadt

(Alice Salomon Hochschule Berlin, ASH, Dr. Johannes Verch)

Geeignet für Klassenstufen 1-6/ 10
Vormittags 11.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122454
Nachmittags 13.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122460
Im Naturerfahrungsraum Kienberg steht die Landschaft offen, über freie(s) Bewegung und Spiel auf unverhoffte Begegnungen, Neuartigkeiten, Erlebnisse zu stoßen. Darauf kann mittels entsprechender ästhetisch- und teamorientierter pädagogischer Anregungen Appetit bereitet werden – für alle Altersgruppen.

 

Workshop 2:
Kakao, Kaffee, Ölpalme – Tropische Nutzpflanzen und globale Gerechtigkeit

(Botanikschule des Botanischen Gartens Dahlem, Heike Kammerer/ Jan Ehlen)

Geeignet für Klassenstufen 1-10
Vormittags 11.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122455
Nachmittags 13.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122461
Gemeinsam mit einer Menschenrechtsexpertin, die lebendig von ihrer langjährigen Tätigkeit in Mittelamerika berichtet, präsentiert die Botanikschule anhand von drei besonders wichtigen tropischen Nutzpflanzen (Kakao, Kaffee, Ölpalme) ausgewählte Materialien, die sich für den Schulunterricht und für Exkursionen eignen. Die Methoden werden dem Zielpublikum angepasst. Fächerübergreifende Themen wie Verbraucherbildung und Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen orientieren sich an der Lebenswelt. Thematische Schwerpunkte der Fortbildung liegen auf den Bereichen fairer Handel, Kinderrechte sowie Biodiversitätserhalt.

 

Workshop 3: Fortbildungsnummer: 24.1-122456
Einmal zum Meer und zurück: Auf Wanderschaft mit Stör, Lachs und Co. – Naturraum Fluss

(IGB – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Dr. Jörn Gessner)

Geeignet für die Klassenstufen 1 bis 7
Vormittags 11.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122456
Nachmittags 13.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122462
Während anderen Fischen ein einzelner Bach oder See als Lebensraum genügt, sind Wanderfische anspruchsvoll: Wie wir Menschen suchen sie für jede Lebensphase die passende Umgebung. Den Großteil ihres Lebens verbringen sie dabei im Meer, zur Vermehrung jedoch ziehen sie unsere Flüsse hunderte Kilometer hinauf. Stör, Lachs, Maifisch, Schnäpel oder Aal verbinden somit auf eindrucksvolle Weise unsere Flüsse mit dem Meer und den Küstengebieten. Der Workshop nimmt den Naturraum Fluss in den Fokus und gibt Pädagog*innen Materialien in den vier Kategorien Impulse, Schulprojekte, Versuche und Ausrüstung sowie Exkursionen an die Hand. Diese bieten kreative Handlungsideen, die mit Alltagsgegenständen im Klassenzimmer umgesetzt werden können.

 

Workshop 4:
Tatort Straßenbeleuchtung – Lichtverschmutzung: Ein Fall für Insekten

(IGB – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, Johanna Reinhard)

Geeignet für die Grundschule oder die Sekundarstufe 1
Vormittags 11.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122457
Nachmittags 13.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122463
Der Workshop befasst sich vertiefend mit den Auswirkungen von zunehmendem Licht auf die Umwelt, auf Menschen und Tiere. Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung und zum Schutz insbesondere von Insekten werden mit einem praktischen (im Freien) und theoretischen (im Klassenzimmer) Unterrichtsteil behandelt.

 

Workshop 5:
Wildtier des Jahres 2024 – Igel in der Stadt

(IZW – Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Dr. Anne Berger)

Geeignet für Klassenstufen 1-10
Vormittags 11.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122458
Nachmittags 13.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122464
Der Igel wurde zum „Wildtier des Jahres 2024“ gewählt. Er ist eines der ältesten, bekanntesten und beliebtesten Säugetiere Deutschlands und dennoch weiß man erstaunlich wenig über ihn - nicht einmal, wie viele es eigentlich gibt. Das Projekt „Igel in Berlin“ untersucht unter anderem, wie Igel es geschafft haben, sich an diesen städtischen Lebensraum anzupassen. Frau Anne Berger wird in diesem Workshop mit vielen Irrtümern rund um die Lebensweise des Igels aufräumen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden in der Igelforschung vorstellen und darüber aufklären, wie man dazu beitragen kann, sie zu schützen.

 

Workshop 6: 
Lehrer:in sein im Krisenmodus – Empowerment für neue Herausforderungen

(Teachers for Future, Caroline Frey/ N.N.)

Für alle Lehrkräfte
Vormittags 11.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122459
Nachmittags 13.15 Uhr - Fortbildungsnummer: 24.1-122465
Klimakrise, Krieg in Europa, Demokratiekrise – wir haben schon zuversichtlicher in die Zukunft geblickt als gegenwärtig. Die multiplen Krisen kommen auch in den Schulen an, und die Reaktionen auf sie sind ebenso vielfältig wie in der Gesellschaft insgesamt. Wie geht es uns als Lehrkräften mit all dem? Welche Kompetenzen brauchen wir, um mit unseren Schüler*innen adäquat über Krisen, eine unsichere Zukunft und damit verbundene Gefühle sprechen zu können? Wie sehen Lernsettings aus, in denen junge Menschen diejenigen Skills erlernen, die sie in der VUCA-Welt benötigen?  Wie können, dürfen, müssen wir als Lehrkräfte Haltung zeigen im Sinne von Menschenrechten und Grundgesetz? Und welchen Beitrag kann das UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hier leisten? Diesen Fragen gehen wir im Workshop gemeinsam auf den Grund.


15.00 – 15.00 Uhr – Abschlussveranstaltung: Fortbildungsnummer: 24.1-122471
Fazit des Fachtags, Vorstellung weiterer Möglichkeiten der Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht
 

Veranstaltungsorte: Umweltbildungszentrum (UBZ) Kienbergpark am Wuhleteich und Bezirkliches Informationszentrum (BIZ), Hellersdorfer Str. 159 in 12863 Marzahn-Hellersdorf

Zielgruppen:
Lehrkräfte der Grundschule, Sek. I und Sek. II sowie Multiplikator*innen in der Pädagogik

Kostenfrei für pädagogische Fachkräfte

Ansprechpersonen

Jörn Gessner

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Wiedereinbürgerung atlantischer Störe in Deutschland

Johanna Reinhard

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Forschungsgruppe
Lichtverschmutzung und Ökophysiologie

Seite teilen