
Süßwasserlebensräume und Feuchtgebiete gehören zu den wichtigsten Ökosystemen der Erde, weil sie wichtige Ökosystemleistungen für unsere Gesellschaft erbringen. Dazu zählen beispielsweise Trinkwasserversorgung, Schutz vor Überschwemmungen, Binnenfischerei, Verkehr und Erholung. Die Bedeutung von Binnengewässern für den Menschen sollte zu ihrem Schutz führen. Doch tatsächlich üben intensive Nutzung und der Umstand, dass viele Feuchtgebiete mit fruchtbaren Böden verbunden sind, einen hohen Druck auf viele Süßwasserökosysteme aus.
Im Programmbereich „Aquatische Ökosystemleistungen und Nachhaltigkeit“ untersucht das IGB die Ökosystemleistungen von Süßwasserlebensräumen und wie sie bewirtschaftet und wiederhergestellt werden können. Wichtige Ziele sind dabei, die Mechanismen zu verstehen, die Süßwasserökosysteme widerstandsfähig machen, und naturbasierte Lösungen zu entwickeln, bei denen die vielfältigen Funktionen von Süßgewässern erhalten bleiben. Untersucht werden die produktiven, regulierenden und kulturellen Leistungen von Gewässerökosystemen, die sie unterstützenden Prozesse sowie ihre Bedrohungen. Nachhaltige Fischerei und Aquakultur sind deshalb eine wichtige Dimension dieses Programmbereichs.
Sprecher
Meldungen
Downloads
Ausgewählte Publikationen
Mapping and monitoring peatland conditions from global to field scale
Von degradierten u. entwässerten Moorgebieten gehen erhebliche Treibhausgasemissionen aus, aber nationale u. globale Schätzungen beruhen im Moment nur auf sehr begrenzten Daten. Torfmerkmale wie der Humifizierungsgrad, die Trockenrohdichte od. die Stöchiometrie können als Anhaltspunkte verwendet werden, um die Kohlenstoff- u. Nährstoffflüsse in degradierten Moorgebieten grob abzuschätzen.

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters
In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

Global responses to the COVID-19 pandemic by recreational anglers: considerations for developing more resilient and sustainable fisheries
Die COVID Pandemie hat das lokale Angelinteresse in der Welt gesteigert, aber die touristische Angelfischerei reduziert.
Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis
Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations
In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren.