Gewässerökosysteme

Gewässerökosysteme bieten eine besonders große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensbedingungen, Pflanzen- und Tierarten. Ob Waldtümpel, Gebirgsfluss oder großflächiger See – je nach Gewässertyp spielen andere Interaktionen zwischen den darin lebenden Organismen eine Rolle. Wir erforschen diese komplexen Prozesse und Wechselwirkungen, darunter Primärproduktion, Evolution, Nahrungsnetze oder die Interaktionen zwischen Parasiten und ihrem Wirt.

Ökosysteme dienen jedoch nicht nur als Lebensraum, sondern werden auch vom Menschen als Quelle verschiedener Ressourcen genutzt und heute zunehmend von uns beeinflusst und geformt. Deshalb betrachten wir Mensch und Ökosystem nicht isoliert, sondern in einem integrierten Ansatz. Für welche Leistungen nutzen wir Ökosysteme, und wie lassen sich diese quantifizieren? Die Antworten auf diese und weitere Fragen sollen ein tieferes Verständnis von Ökosystemen und ihrer Bedeutung für uns Menschen ermöglichen.

Publikationen zum Thema

November 2023
Global Change Biology. - XX(2023)XX, e17013

Lake browning counteracts cyanobacteria responses to nutrients: Evidence from phytoplankton dynamics in large enclosure experiments and comprehensive observational data

Anne Lyche Solheim; Hege Gundersen; Ute Mischke; Birger Skjelbred; Jens C. Nejstgaard; Alexis L. N. Guislain; Erik Sperfeld; Darren P. Giling; Sigrid Haande; Andreas Ballot; S. Jannicke Moe; Susanne Stephan; Tim J. W. Walles; Andreas Jechow; Laetitia Minguez; Lars Ganzert; Thomas Hornick; Truls Hveem Hansson; Cleo N. Stratmann; Marko Järvinen; Stina Drakare; Laurence Carvalho; Hans-Peter Grossart; Mark O. Gessner; Stella A. Berger

Die Studie kombiniert ein Großenclosureexperiment mit einer umfassenden Zeitreihe u. einer Feldstudie, um die Auswirkungen sturmbedingter Verbraunung, Nährstoffanreicherung u. tiefer Durchmischung von Seen auf die Phytoplanktongemeinschaft zu bestimmen. Verbraunung verringert die Auswirkungen von Nährstoffen u. verschiebt die Artenzusammensetzung von Cyanobakterien zu mixotrophen Cryptophyten.

Juli 2023
Scientific Data. - 10(2023) Art. 494

Flow dynamics in rivers with riffle-pool morphology: a dataset from case studies and field experiments

Oleksandra O. Shumilova; Alexander N. Sukhodolov

Riffle-Pool-Sequenzen erbringen lebenswichtige ökologische Leistungen für Wasserorganismen und gelten als grundlegende Lebensräume in Fließgewässern. Über die Hydrodynamik von Riffle-Pools ist nur wenig bekannt. In der Studie wird ein Datensatz über die turbulente Strömungsstruktur in Riffle-Pool-Sequenzen eines natürlichen Flusses, des Tagliamento in Italien, vorgestellt.

Juni 2023
Diversity and Distributions. - XX(2023)XX, XX

The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity

David Cunillera-Montcusí; Jordi Bou; Thomas Mehner; Sandra Brucet; Matías Arim; Ana I. Borthagaray

Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.

Juni 2023
Journal of Environmental Management. - 342(2023), Art. 118298

Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis

Hoang-Tien Vo; Maria Vrachioli; Fabian Frick; Johannes Sauer; Sandra Brucet Balmana; Lluís Benejam Vidal; Thomas Mehner; Pieter Lemmens; Beat Oertli; Aurelie Boissezon; Meryem Beklioglu; Antoine Dolcerocca; Mariana Meerhoff

Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.

November 2022
Global Biogeochemical Cycles. - 36(2022)3

Global patterns and controls of nutrient immobilization on decomposing cellulose in riverine ecosystems

David M. Costello ; Scott D. Tiegs ; Luz Boyero ; Cristina Canhoto ; Krista A. Capps ; Michael Danger ; Paul C. Frost ; Mark O. Gessner ; Natalie A. Griffiths ; Halvor M. Halvorson ; Kevin A. Kuehn ; Amy M. Marcarelli ; Todd V. Royer ; Devan M. Mathie ; Ricardo J. Albariño ; Clay P. Arango ; Jukka Aroviita ; Colden V. Baxter ; Brent J. Bellinger ; Andreas Bruder ; Francis J. Burdon ; Marcos Callisto ; Antonio Camacho ; Fanny Colas ; Julien Cornut ; Verónica Crespo-Pérez ; Wyatt F. Cross ; Alison M. Derry ; Michael M. Douglas ; Arturo Elosegi ; Elvira de Eyto ; Verónica Ferreira ; Carmen Ferriol ; Tadeusz Fleituch ; Jennifer J. Follstad Shah ; André Frainer ; Erica A. Garcia ; Liliana García ; Pavel E. García ; Darren P. Giling ; R. Karina Gonzales-Pomar ; Manuel A.S. Graça ; Hans-Peter Grossart ; François Guérold ; Luiz U. Hepp ; Scott N. Higgins ; Takuo Hishi ; Carlos Iñiguez-Armijos ; Tomoya Iwata ; Andrea E. Kirkwood ; Aaron A. Koning ; Sarian Kosten ; Hjalmar Laudon ; Peter R. Leavitt ; Aurea L. Lemes da Silva ; Shawn J. Leroux ; Carri J. LeRoy ; Peter J. Lisi ; Frank O. Masese ; Peter B. McIntyre ; Brendan G. McKie ; Adriana O. Medeiros ; Marko Miliša ; Yo Miyake ; Robert J. Mooney ; Timo Muotka ; Jorge Nimptsch ; Riku Paavola ; Isabel Pardo ; Ivan Y. Parnikoza ; Christopher J. Patrick ; Edwin T.H.M. Peeters ; Jesus Pozo ; Brian Reid ; John S. Richardson ; José Rincón ; Geta Risnoveanu ; Christopher T. Robinson ; Anna C. Santamans ; Gelas M. Simiyu ; Agnija Skuja ; Jerzy Smykla ; Ryan A. Sponseller ; Franco Teixeira-de Mello ; Sirje Vilbaste ; Verónica D. Villanueva ; Jackson R. Webster ; Stefan Woelfl ; Marguerite A. Xenopoulos ; Adam G. Yates ; Catherine M. Yule ; Yixin Zhang ; Jacob A. Zwart

Das Forschungsteam verwendete ein standardisiertes, nährstoffarmes Substrat aus organischen Stoffen (Baumwollstreifen), um die Nährstofffixierung an 100  Fluss- und Ufersystemen zu quantifizieren, die 11 Biome weltweit repräsentieren. Die Fixierungsraten variierten um drei Größenordnungen, waren in Flüssen größer als in Uferzonen und standen in enger Beziehung zu den Zersetzungsraten.

Projekte zum Thema

Downloads zum Thema

Outlines | IGB Dossier: Kleine Stillgewässer. Hotspots der Biodiversität – besonders wertvoll, aber stark bedroht

Übersehen und unterschätzt werden kleine Stillgewässer aufgrund ihrer geringen Größe – dabei machen sie insgesamt mehr als 30 Prozent der weltweiten Fläche von Binnengewässern aus und sind von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Um für dieses Problem zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Zivilgesellschaft aufzuzeigen, hat das IGB ein Dossier zu diesem wichtigen Gewässertyp veröffentlicht.

Expert*innen zum Thema

Stella A. Berger

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Phytoplanktonökologie

Sabine Hilt

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Aquatisch-terrestrische Kopplung und Regimewechsel

Sonja Jähnig

Abteilungsleiter*in
Forschungsgruppe
Aquatische Ökogeographie

Jan Köhler

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Photosynthese und Wachstum von Algen und Makrophyten

Thomas Mehner

Vize-Direktor
Forschungsgruppe
Nahrungsnetze und Fischgemeinschaften

Justyna Wolinska

Programmbereichssprecher*in
Forschungsgruppe
Evolutionsökologie von Krankheiten

Sabine Wollrab

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Theoretische Ökologie

Seite teilen