Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 140 NewsThema:Nutzung und Management 2. Juni 2023 Fokus Das Grün im Blau In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie zahlreiche wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen, ist hier ein umsichtiges Management gefragt. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume. 4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen. 25. April 2023 Fokus Das große Sterben Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Forschende des IGB begaben sich damals auf Spurensuche. Eine Chronik der Geschehnisse. 21. März 2023 Fokus Gewässer richtig renaturieren Sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser gehören zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Heute sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar stark verändert. Wie man sie am besten renaturiert, untersuchen Forscherinnen und Forscher am IGB. 16. März 2023 Blitzlicht FAIRe Daten und Dienste für die Gewässerforschung Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf eine virtuelle Plattform zugreifen, die Ihnen nicht nur den Zugang zu Daten verschiedenster aquatischer Disziplinen bietet, sondern auch deren nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Diese Vision könnte bald Wirklichkeit werden, denn im EU-Projekt AquaINFRA, an dem das IGB einer der Hauptpartner ist, wird daran gearbeitet. 21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont. 20. Dezember 2022 Pressemitteilung Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war die erste große Bestandsaufnahme in der Strommitte der Oder nach der menschengemachten Umweltkatastrophe im Sommer. Das Ergebnis: Insgesamt wurde deutlich weniger Fisch gefangen, für dieses Ökosystem wichtige Arten wie Zope und Rapfen fehlten ganz. Wasseranalysen der Forschenden zeigen zudem, dass die Salzkonzentration nach wie vor deutlich zu hoch ist. Die Katastrophe könnte sich bei steigenden Temperaturen wiederholen und die Restbestände gefährden. 7. Dezember 2022 Fokus Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In vorangegangenen Verhandlungen wurden Binnengewässer kaum berücksichtigt – und das, obwohl sie eine besonders hohe Biodiversität beherbergen und für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen. Wissenschaftler*innen, die am IGB zur Süßwasser-Biodiversität forschen, geben eine Einordnung zu diesem oft übersehenen Thema. 18. November 2022 Einblick Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
2. Juni 2023 Fokus Das Grün im Blau In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie zahlreiche wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen, ist hier ein umsichtiges Management gefragt.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume.
4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen.
25. April 2023 Fokus Das große Sterben Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Forschende des IGB begaben sich damals auf Spurensuche. Eine Chronik der Geschehnisse.
21. März 2023 Fokus Gewässer richtig renaturieren Sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser gehören zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Heute sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar stark verändert. Wie man sie am besten renaturiert, untersuchen Forscherinnen und Forscher am IGB.
16. März 2023 Blitzlicht FAIRe Daten und Dienste für die Gewässerforschung Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf eine virtuelle Plattform zugreifen, die Ihnen nicht nur den Zugang zu Daten verschiedenster aquatischer Disziplinen bietet, sondern auch deren nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Diese Vision könnte bald Wirklichkeit werden, denn im EU-Projekt AquaINFRA, an dem das IGB einer der Hauptpartner ist, wird daran gearbeitet.
21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont.
20. Dezember 2022 Pressemitteilung Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war die erste große Bestandsaufnahme in der Strommitte der Oder nach der menschengemachten Umweltkatastrophe im Sommer. Das Ergebnis: Insgesamt wurde deutlich weniger Fisch gefangen, für dieses Ökosystem wichtige Arten wie Zope und Rapfen fehlten ganz. Wasseranalysen der Forschenden zeigen zudem, dass die Salzkonzentration nach wie vor deutlich zu hoch ist. Die Katastrophe könnte sich bei steigenden Temperaturen wiederholen und die Restbestände gefährden.
7. Dezember 2022 Fokus Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In vorangegangenen Verhandlungen wurden Binnengewässer kaum berücksichtigt – und das, obwohl sie eine besonders hohe Biodiversität beherbergen und für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen. Wissenschaftler*innen, die am IGB zur Süßwasser-Biodiversität forschen, geben eine Einordnung zu diesem oft übersehenen Thema.
18. November 2022 Einblick Konferenz zu „Integrierter Erdsystemforschung“ thematisiert neuartige Herausforderungen Untersuchungen des Anthropozäns decken die komplexen und dynamischen Wechselwirkungen zwischen der gesellschaftlichen Welt und dem Erdsystem immer weiter auf. Bei einer internationalen Konferenz haben sich Forschende aus Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam der Frage gestellt, wie diese zunehmenden Wirkungen besser verstanden und in Richtung einer globalen Nachhaltigkeit entwickelt werden können.