Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 83 NewsThema:Schadstoffe und Belastungen 18. September 2023 Pressemitteilung Massenentwicklung von Prymnesium parvum nur in salzbelasteten Binnengewässern und im Brackwasser möglich Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wird aus Forschungssicht irreführend dargestellt: Die in den Medien unter Berufung auf den Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin e. V. verbreitete und von Institutionen aufgegriffene Interpretation, dieser Nachweis widerlege den Zusammenhang zwischen Algenvermehrung und Salzkonzentration, ist nach wissenschaftlichem Kenntnisstand falsch. 13. September 2023 Blitzlicht Schutz der Nacht: Neues BfN-Schwerpunktheft Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Lichtverschmutzung und Ökophysiologie“ des IGB ein neues Schwerpunktheft der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ zum Thema Lichtverschmutzung herausgegeben. 9. August 2023 Blitzlicht Die „Leber des Flusses“ hilft beim Rückhalt organischer Spurenstoffe In der hyporheischen Zone von Flusssedimenten können organische Spurenstoffe zurückgehalten und dann abgebaut werden. Die Forschungsgruppe von Jörg Lewandowski hat nun eine Methode entwickelt, mit der die Rückhalteleistung entlang eines vorgegebenen Fließpfades im Feld untersucht werden kann. Außerdem haben die Forschenden den Rückhalt von 18 relevanten organischen Spurenstoffen analysiert. Sie zeigen: Die hohe Stoffwechselleistung findet auf kleinstem Raum statt. 13. Juli 2023 Pressemitteilung Berliner Gewässer: Sulfat beeinflusst Schilfentwicklung In vielen Seen Europas stirbt das Schilf. Die Ursachen sind vielfältig. Forschende des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben nun steigende Sulfatkonzentrationen als Folge des Bergbaus in der Lausitz als eine zusätzliche Ursache für den Schilfrückgang in Berliner Seen ermittelt. Sie analysierten Daten von 14 Seen im Berliner Einzugsgebiet für den Zeitraum von 2000 bis 2020. Steigende Sulfatkonzentrationen gehen mit einem Rückgang des Schilfbestandes einher. 10. Juli 2023 Blitzlicht IGB gibt Feedback zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 Das IGB hat den Entwurf für die Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 aus Forschungssicht kommentiert und macht die Analyse hier auch öffentlich. 26. Juni 2023 Pressemitteilung Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder (ODER~SO). Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders in der Strommitte um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen. 9. Juni 2023 Blitzlicht Effiziente Bestimmung von Insekten Die Taxonomie, also die Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten, kann sehr aufwendig sein, insbesondere bei einer großen Anzahl von Untersuchungsobjekten. So sind beispielsweise wissenschaftliche Untersuchungen zum Insektensterben aus taxonomischer Sicht oft eine Herausforderung. Inzwischen können molekulare Methoden das menschliche Auge bei der Artbestimmung ersetzen. Forschende unter Leitung der Biologischen Station Doñana (CISC) in Spanien mit Beteiligung des IGB haben nun erstmals die Effizienz konventioneller und molekularer Methoden am Beispiel von nichtstechenden Mücken verglichen. 5. April 2023 Einblick Bucherscheinung: Lebendige Nacht Sophia Kimmig koordiniert halbtags das IGB-Projekt „AuBe“ in dem insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte entwickelt werden. Die andere Hälfte des Tages hat sie genutzt, um über die Nacht zu schreiben. Gerade ist ihr Buch „Lebendige Nacht“ erschienen – von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen. 2. März 2023 Pressemitteilung Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit. 15. Februar 2023 Blitzlicht Neues Forschungsprojekt untersucht Schäden und Regeneration nach der Umweltkatastrophe an der Oder Im Rahmen eines umfassenden Forschungsvorhabens werden die ökologischen Folgen des Fischsterbens vom Sommer 2022 detailliert untersucht. Hierzu hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gestern den Förderbescheid über mehr als 4,8 Millionen Euro an das IGB übergeben. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
18. September 2023 Pressemitteilung Massenentwicklung von Prymnesium parvum nur in salzbelasteten Binnengewässern und im Brackwasser möglich Der Nachweis geringer Mengen der toxinbildenden Brackwasseralge Prymnesium parvum in verschiedenen Gewässern Brandenburgs wird aus Forschungssicht irreführend dargestellt: Die in den Medien unter Berufung auf den Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin e. V. verbreitete und von Institutionen aufgegriffene Interpretation, dieser Nachweis widerlege den Zusammenhang zwischen Algenvermehrung und Salzkonzentration, ist nach wissenschaftlichem Kenntnisstand falsch.
13. September 2023 Blitzlicht Schutz der Nacht: Neues BfN-Schwerpunktheft Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Lichtverschmutzung und Ökophysiologie“ des IGB ein neues Schwerpunktheft der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ zum Thema Lichtverschmutzung herausgegeben.
9. August 2023 Blitzlicht Die „Leber des Flusses“ hilft beim Rückhalt organischer Spurenstoffe In der hyporheischen Zone von Flusssedimenten können organische Spurenstoffe zurückgehalten und dann abgebaut werden. Die Forschungsgruppe von Jörg Lewandowski hat nun eine Methode entwickelt, mit der die Rückhalteleistung entlang eines vorgegebenen Fließpfades im Feld untersucht werden kann. Außerdem haben die Forschenden den Rückhalt von 18 relevanten organischen Spurenstoffen analysiert. Sie zeigen: Die hohe Stoffwechselleistung findet auf kleinstem Raum statt.
13. Juli 2023 Pressemitteilung Berliner Gewässer: Sulfat beeinflusst Schilfentwicklung In vielen Seen Europas stirbt das Schilf. Die Ursachen sind vielfältig. Forschende des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben nun steigende Sulfatkonzentrationen als Folge des Bergbaus in der Lausitz als eine zusätzliche Ursache für den Schilfrückgang in Berliner Seen ermittelt. Sie analysierten Daten von 14 Seen im Berliner Einzugsgebiet für den Zeitraum von 2000 bis 2020. Steigende Sulfatkonzentrationen gehen mit einem Rückgang des Schilfbestandes einher.
10. Juli 2023 Blitzlicht IGB gibt Feedback zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 Das IGB hat den Entwurf für die Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 aus Forschungssicht kommentiert und macht die Analyse hier auch öffentlich.
26. Juni 2023 Pressemitteilung Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder (ODER~SO). Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders in der Strommitte um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen.
9. Juni 2023 Blitzlicht Effiziente Bestimmung von Insekten Die Taxonomie, also die Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten, kann sehr aufwendig sein, insbesondere bei einer großen Anzahl von Untersuchungsobjekten. So sind beispielsweise wissenschaftliche Untersuchungen zum Insektensterben aus taxonomischer Sicht oft eine Herausforderung. Inzwischen können molekulare Methoden das menschliche Auge bei der Artbestimmung ersetzen. Forschende unter Leitung der Biologischen Station Doñana (CISC) in Spanien mit Beteiligung des IGB haben nun erstmals die Effizienz konventioneller und molekularer Methoden am Beispiel von nichtstechenden Mücken verglichen.
5. April 2023 Einblick Bucherscheinung: Lebendige Nacht Sophia Kimmig koordiniert halbtags das IGB-Projekt „AuBe“ in dem insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte entwickelt werden. Die andere Hälfte des Tages hat sie genutzt, um über die Nacht zu schreiben. Gerade ist ihr Buch „Lebendige Nacht“ erschienen – von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen.
2. März 2023 Pressemitteilung Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit.
15. Februar 2023 Blitzlicht Neues Forschungsprojekt untersucht Schäden und Regeneration nach der Umweltkatastrophe an der Oder Im Rahmen eines umfassenden Forschungsvorhabens werden die ökologischen Folgen des Fischsterbens vom Sommer 2022 detailliert untersucht. Hierzu hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gestern den Förderbescheid über mehr als 4,8 Millionen Euro an das IGB übergeben.