Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 61 - 70 von 136 Einträge Sortieren nachStartTitel InvasiBES InvasiBES zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der vielgeschichteten Auswirkungen gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erlangen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2019 Ende 03/2022 Themenbereiche CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche MadMacs Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässerökosystems und auf seine Ökosystemdienstleistungen Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 02/2019 Ende 10/2022 Themenbereiche ACTION ACTION verändert die Art und Weise, wie wir heute Bürgerwissenschaft (Citizen Science) betreiben. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2019 Ende 01/2022 Themenbereiche ERGO - EndocRine Guideline Optimisation (Optimisierung endokriner Testrichtlinien) ERGO – Optimisierung endokriner Testrichtlinien – übergreifende Testsysteme für endocrine Disruptoren für Mensch und Umwelt Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 12/2024 Themenbereiche Boddenhecht Das Projekt analysiert die Ökologie, Nutzung und sozio-ökonomische Bedeutung des Boddenhechts und erarbeitet Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 06/2023 Themenbereiche Abgeschlossene Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Ein Überblick über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügten (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 07/2024 Themenbereiche Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche Mechanismen und Funktionen von kollektivem Anti-Räuber-Verhalten La-Óla Wellen der Schwefel-Mollys Ansprechpersonen David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 12/2021 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 5 Page 6 Aktuelle Seite 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
InvasiBES InvasiBES zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der vielgeschichteten Auswirkungen gebietsfremder Arten auf Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erlangen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2019 Ende 03/2022 Themenbereiche
CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche
AQUATAG Raum-zeitlich hochaufgelöste Analyse wasserbezogener Freizeitaktivitäten, resultierende Belastungen und Nutzungskonflikte, sowie Ableitung eines sozio-ökologischen Managementkonzeptes. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2022 Themenbereiche
MadMacs Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässerökosystems und auf seine Ökosystemdienstleistungen Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 02/2019 Ende 10/2022 Themenbereiche
ACTION ACTION verändert die Art und Weise, wie wir heute Bürgerwissenschaft (Citizen Science) betreiben. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2019 Ende 01/2022 Themenbereiche
ERGO - EndocRine Guideline Optimisation (Optimisierung endokriner Testrichtlinien) ERGO – Optimisierung endokriner Testrichtlinien – übergreifende Testsysteme für endocrine Disruptoren für Mensch und Umwelt Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 12/2024 Themenbereiche
Boddenhecht Das Projekt analysiert die Ökologie, Nutzung und sozio-ökonomische Bedeutung des Boddenhechts und erarbeitet Vorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 06/2023 Themenbereiche
Abgeschlossene Stipendien und Einzelprojekte in der AquaEcoGeo-Arbeitsgruppe Ein Überblick über die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die über eine eigene Finanzierung verfügten (Praktikant*innen, Doktorand*innen, Postdocs). Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 07/2024 Themenbereiche
Chara Seen Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Veränderung der Nährstoffkonzentrationen und Veränderung der Fischzusammensetzung auf die Re-etablierung von Characeen-Rasen werden in einem mehrjährigen Verlauf untersucht. Ansprechpersonen Sabine Hilt Uta Müller Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2019 Ende 02/2025 Themenbereiche
Mechanismen und Funktionen von kollektivem Anti-Räuber-Verhalten La-Óla Wellen der Schwefel-Mollys Ansprechpersonen David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2019 Ende 12/2021 Themenbereiche