Schadstoffe und Belastungen
Gewässer werden von Menschen intensiv genutzt und sind deswegen verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Wir erforschen die komplexen Zusammenhänge und Wirkungen der unterschiedlichen Stressoren: Wie gelangen Nähr- und Schadstoffe in unsere Oberflächengewässer, welche Faktoren sind dabei zentral, und wo sind Flüsse und Seen in einem besonders schlechten Zustand? Nährstoffeinträge von Stickstoff und Phosphat können beispielsweise die Wasserqualität beeinträchtigen und zu Algenblüten führen. Pharmaka und Biozide werden in Kläranlagen häufig nicht vollständig abgebaut, gelangen so in Flüsse und Seen und können den Hormonstoffwechsel von Fischen und Amphibien beeinträchtigen. Als Folge des Bergbaus können Kali und Sulfat die angrenzenden Gewässer belasten. Landnutzungswandel, Urbanisierung, Gewässerverbauung und die zunehmende künstliche Beleuchtung bei Nacht (Lichtverschmutzung) erhöhen den Druck auf unsere Binnengewässer zusätzlich. Bei unserer Forschung erkennen wir die menschliche Nutzung als wichtigen Teil der Wirklichkeit an – nur so lassen sich zukunftsfähige Lösungen entwickeln.
Meldungen zum Thema
Publikationen zum Thema
Particle-associated organic contaminant and cytotoxicity transport in a river during storm events
Diese Studie untersuchte Mobilisierung u. Transport von partikelassoziierten organischen Schadstoffen u. deren Zytotoxizität in einem Fluss während Regen. Die in zellbasierten Bioassays ermittelte Zytotoxizität korrelierte linear mit der Gesamtkonzentration an Schwebstoffen, was zeigt, dass partikelassoziierte Schadstoffgemische die Wasserqualität von Flüssen bei Regen stark beeinflussen können.
Multispecies assemblages and multiple stressors: synthesizing the state of experimental research in freshwaters
Review über die Forschung zu Mehrfachstressoren in Süßgewässern, insbesondere über Studien, in denen mehrere Stressoren experimentell verändert und die Reaktionen auf mehrere Arten analysiert wurden. Es besteht eine Lücke zwischen den biotischen Interaktionen unter Mehrfachstress und den Erholungspfaden von Ökosystemen, was auf eine Diskrepanz zwischen der Forschung und der Umweltpraxis hinweist.
Unravelling the role of sulphate in reed development in urban freshwater lakes
Die Autor*innen analysierten Daten von 14 Seen im Berliner Einzugsgebiet für den Zeitraum von 2000 bis 2020. Wären die Sulfatkonzentrationen nicht angestiegen, gäbe es heute rund 20 Prozent mehr Schilf an den mit Sulfat belasteten Seen, zeigen ihre Analysen.
Large-scale sampling of the freshwater microbiome suggests pollution-driven ecosystem changes
Bürgerwissenschaftler*innen beprobten mehr als 600 Gewässer in ganz Deutschland. Dieser Datenschatz zeigt 3 deutschlandweite Trends: 1. Die Mikroorganismen im Sediment zeigen in ihrem Erbgut Zeichen von chemischem Stress und Antibiotikaresistenzen. 2. Viel künstliche Beleuchtung bei Nacht verändert die Artzusammensetzung der Mikroorganismen. 3. Alle untersuchten Gewässer stoßen Treibhausgase aus.
Multiple angle observations would benefit visible band remote sensing using night lights
In der Studie wird vorgeschlagen, dass die nächste Generation von Nacht-Licht Fernerkundungssatelliten verschiedene Beobachtungswinkel haben sollten. Mithilfe von Modellierungen und Beispielen wird aufgezeigt, wie diese neue Methode sowohl Studien zur Lichtverschmutzung deutlich verbessern würde und als auch bisher ungenutzten Anwendungen ermöglichen würde.