Biodiversität

Obwohl Binnengewässer weniger als ein Prozent der Erdoberfläche bedecken, gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen unseres Planeten – noch, denn Flüsse und Seen sind von einem rasanten Rückgang der biologischen Vielfalt betroffen. Unklar ist dabei, was dieser Verlust für unser langfristiges Wohlergehen bedeutet. Maßnahmen zu identifizieren, mit denen wir die Biodiversität unserer Gewässer am besten schützen können, ist deshalb ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Wir untersuchen die Ursachen, erstellen Prognosen zu den Veränderungen und bündeln unsere Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung und im wissensgestützten Umweltschutz. Gemeinsam mit internationalen Partnern sammeln wir zudem globale Daten zur Biodiversität in Binnengewässern und schaffen damit eine einzigartige Grundlage, diese zu schützen.

Publikationen zum Thema

September 2023
Nature. - 620(2023), S. 582–588

The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt

Peter Haase; Diana E. Bowler; Nathan J. Baker; Núria Bonada; Sami Domisch; Jaime R. Garcia Marquez; Jani Heino; Daniel Hering; Sonja C. Jähnig; Astrid Schmidt-Kloiber; Rachel Stubbington; Florian Altermatt; Mario Álvarez-Cabria; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Gaït Archambaud-Suard; Iñaki Arrate Jorrín; Thomas Aspin; Iker Azpiroz; Iñaki Bañares; José Barquín Ortiz; Christian L. Bodin; Luca Bonacina; Roberta Bottarin; Miguel Cañedo-Argüelles; Zoltán Csabai; Thibault Datry; Elvira de Eyto; Alain Dohet; Gerald Dörflinger; Emma Drohan; Knut A. Eikland; Judy England; Tor E. Eriksen; Vesela Evtimova; Maria J. Feio; Martial Ferréol; Mathieu Floury; Maxence Forcellini; Marie Anne Eurie Forio; Riccardo Fornaroli; Nikolai Friberg; Jean-François Fruget; Galia Georgieva; Peter Goethals; Manuel A. S. Graça; Wolfram Graf; Andy House; Kaisa-Leena Huttunen; Thomas C. Jensen; Richard K. Johnson; J. Iwan Jones; Jens Kiesel; Lenka Kuglerová; Aitor Larrañaga; Patrick Leitner; Lionel L’Hoste; Marie-Helène Lizée; Armin W. Lorenz; Anthony Maire; Jesús Alberto Manzanos Arnaiz; Brendan G. McKie; Andrés Millán; Don Monteith; Timo Muotka; John F. Murphy; Davis Ozolins; Riku Paavola; Petr Paril; Francisco J. Peñas; Francesca Pilotto; Marek Polášek; Jes Jessen Rasmussen; Manu Rubio; David Sánchez-Fernández; Leonard Sandin; Ralf B. Schäfer; Alberto Scotti; Longzhu Q. Shen; Agnija Skuja; Stefan Stoll; Michal Straka; Henn Timm; Violeta G. Tyufekchieva; Iakovos Tziortzis; Yordan Uzunov; Gea H. van der Lee; Rudy Vannevel; Emilia Varadinova; Gábor Várbíró; Gaute Velle; Piet F. M. Verdonschot; Ralf C. M. Verdonschot; Yanka Vidinova; Peter Wiberg-Larsen; Ellen A. R. Welti

Die Autor*innen analysierten anhand wirbelloser Tiere den Zustand u. die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern. Die biologische Vielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern hat sich von 1968 bis 2010 aufgrund der verbesserten Wasserqualität zunächst erholt. Seit 2010 stagniert die Entwicklung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren. 

August 2023
Applied and Environmental Microbiology. - 89(2023)7, e00539-23

Phytoplankton Producer Species and Transformation of Released Compounds over Time Define Bacterial Communities following Phytoplankton Dissolved Organic Matter Pulses

Falk Eigemann; Eyal Rahav; Hans-Peter Grossart; Dikla Aharonovich; Maren Voss; Daniel Sher

Bakterielle Reaktionen auf Phytoplanktonexsudate (DOMp) können auf unterschiedliche DOMp zurückzuführen sein. Dabei führt die Bakteriengemeinschaft zu einer Sukzession der DOMp von hoch bis weniger bioverfügbar, was sich in der zeitlichen Präsenz spezifischer bakterieller Phylotypen widerspiegelt. Die Nutzung artspezifischer, hoch bioverfügbarer Verbindungen führt zu  ähnlichen verbleibenden DOMp.

Mai 2023
BMC Biology. - 21(2023)109

Massive expansion of sex-specific SNPs, transposon-related elements, and neocentromere formation shape the young W-chromosome from the mosquitofish Gambusia affinis

Stefan Müller; Kang Du; Yann Guiguen; Maria Pichler; Shinichi Nakagawa; Matthias Stöck; Manfred Schartl; Dunja K. Lamatsch

Der Moskito-Fisch Gambusia affinis bedroht Süßwasser-Ökosysteme, ist aber auch Modell der Geschlechtschromosomen-Evolution. Zyto-/Genomik zeigt, dass ein Neozentromer einen Teil des evolutionär jungen weiblichen Geschlechtschromosoms (W), funktionell abschirmt, der sich durch Expansion transkribierter Transposons aktiv differenziert, aber keine größeren Sequenzunterschiede oder Genverfall zeigt.

Mai 2023
Oikos. - (2023)5, Art. e09645

A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum

Ella Z. Daly; Olivier Chabrerie; Francois Massol; Benoit Facon; Manon C.M. Hess; Aurélie Tasiemski; Frédéric Grandjean; Matthieu Chauvat; Frédérique Viard; Estelle Forey; Laurent Folcher; Elise Buisson; Thomas Boivin; Sylvie Baltora-Rosset; Romain Ulmer; Patricia Gibert; Gabrielle Thiébaut; Jelena H. Pantel; Tina Heger; David M. Richardson; David Renault

Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.

April 2023
Scientific Data. - 10(2023) Art. 169

A database of freshwater macroinvertebrate occurrence records across Cuba

Yusdiel torres-Cambas; Yoandri S. Megna; Juan Carlos Salazar-Salina; Yander L. Diez; alejandro Catalá; Adrian D. trapero-Quintana; Boris Schröder; Sami Domisch

Die Autor*innen haben eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage.

Projekte zum Thema

Downloads zum Thema

Outlines | IGB Dossier: Kleine Stillgewässer. Hotspots der Biodiversität – besonders wertvoll, aber stark bedroht

Übersehen und unterschätzt werden kleine Stillgewässer aufgrund ihrer geringen Größe – dabei machen sie insgesamt mehr als 30 Prozent der weltweiten Fläche von Binnengewässern aus und sind von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Um für dieses Problem zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Zivilgesellschaft aufzuzeigen, hat das IGB ein Dossier zu diesem wichtigen Gewässertyp veröffentlicht.

Expert*innen zum Thema

Sami Domisch

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Globale Süßwasserbiodiversität

Lynn Govaert

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Ökoevolutionsdynamik

Sonja Jähnig

Abteilungsleiter*in
Forschungsgruppe
Aquatische Ökogeographie

Matthias Stöck

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Genetik und Evolution von Fischen (und anderen Wirbeltieren)

Seite teilen